Publikationen

Buchpublikationen als Autor / Book Publications as Author


Make Metal Small Again. 20 Jahre Malmzeit (mit Jochen Neuffer), Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2023, 200 Seiten (besprochen u.a. von metal.de, Rock Hard, Junge Welt, Jungsmusik TV, Fachbuchjournal, Schwäbische Heimat)

 

(Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte um Privilegien Gerechtigkeit verhindert, Stuttgart: Hirzel Verlag, 2022, 152 Seiten (besprochen u.a. von FAZ, Der Standard, Leipziger Zeitung, Schwäbische Zeitung, Deutschlandfunk Kultur, Südtiroler Wirtschaftszeitung)

 

Identität im Zwielicht. Perspektiven für eine offene Gesellschaft, München: Claudius Verlag, 2021, 208 Seiten, 2022 wiederveröffentlcht von der Bundeszentrale für politische Bildung (besprochen u.a. von: DIE ZEIT, NZZ, SRF, Deutschlandfunk Kultur, WDR, Bayerischer Rundfunk, Sonntagsblatt, Trouvailles littéraires; nominiert für den Tractatus Preis für philosophische Essayistik (Shortlist))

 

Body-Bilder, Berlin: Wagenbach, 2021, 80 Seiten (besprochen u.a. von Soziopolis, Poesierausch)

 

Metalmorphosen. Die unwahrscheinlichen Wandlungen des Heavy Metal, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020, 286 Seiten (besprochen u.a. von Tagesspiegel, hsozkult.de, The Gap, Stormbringer, Time for Metal, Ox Fanzine, Literaturlärm, rockmagazine.net)

 

Appetite for the Magnificent. Von Aquarien/On Aquaria, Zürich: Edition Patrick Frey, 2017, 128 Seiten (dt. & engl. Ausgabe), mit Fotografien von Tania & David Willen; zweite Auflage (dt. & engl. Ausgabe) 2018


Arnold Schwarzenegger oder Die Kunst, ein Leben zu stemmen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2012, 278 Seiten (besprochen u.a. von Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Wiener, Neue Zürcher Zeitung, Basler Zeitung, ORF, profil, Sport Revue, Steirerkrone, Tiroler Tageszeitung, Salzburger Nachrichten, Nordfriesisches Jahrbuch, sonnendeck stuttgart, Portal Politikwissenschaft, Pop-Zeitschrift, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Stuttgarter Nachrichten)

 

No Sports! Zur Ästhetik des Bodybuildings, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010, 267 Seiten (besprochen u.a. von kulturSPIEGEL, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Wochenzeitung, Tagesanzeiger)

 

Jörg Scheller (Autor) und Christopher Tauber (Zeichner), Inter View Pop Comics, Vol. 2, Köln: Ehapa, 2006, 128 Seiten (besprochen u.a. von Edition Panel, Planet Interview,jetzt.de (Süddeutsche Zeitung))

 


Herausgeberschaften Bücher und Zeitschriften / Edited Books and Journals


Jörg Scheller und Alexander Schwinghammer (Hgg.), Anything Grows. 15 Essays zur Geschichte, Ästhetik und Bedeutung des Bartes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014, 315 Seiten (Taschenbuchausgabe 2016) (besprochen u.a. von Spiegel Online, Bayerischer Rundfunk, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Main Post, Tagesspiegel, Tiroler Tageszeitung, MDR artour, Augsburger Allgemeine Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, WDR 5, SWR2 Impuls, Neue Zürcher Zeitung, Focus, Nordwestzeitung, Nürnberger Zeitung, Culturmag)

 

Jörg Scheller und Miriam Wiesel (Hgg.), Empire State of Mind, Zürich: ZHdK, 2016. Printpublikation zum gleichnamigen Praxisseminar von Maria Loboda an der Zürcher Hochschule der Künste 2015/15. Mit Texten von Thomas Baumgartner, Julius Hatt, Ana Hofmann, Andreas Jäggi, Marie-Laure Juvet, Eva Linder, Madhulika Mohan, Tina Reden, Miriam Rutherfoord, Jörg Scheller, Alana Stoefs, Anna Stüdeli, Wassili Widmer. Gestaltung: Tamara Janes


Jörg Scheller (Hg.), Der Betrachter ist im Text. Erste Schritte zu einer Rezeptionsästhetik von Ausstellungstexten, Online-Publikation im Rahmen des Moduls Rezeption, Interaktion, Partizipation, Master Art Education Zürcher Hochschule der Künste 2014/2015


Joseph Imorde und Jörg Scheller (Hgg.), Superhelden. Zur Ästhetisierung und Politisierung menschlicher Außerordentlichkeit, Kritische Berichte 1/2011, Jahrgang 39, 160 Seiten (besprochen u.a. von der Gesellschaft für Comicforschung)

 

Alma-Elisa Kittner, Jörg Scheller und Ulrike Stoltz (Hgg.), Weichspüler: Wellness in Kunst und Konsum, dritte Ausgabe des Magazins Querformat: Zeitgenössisches. Kunst. Populärkultur, Bielefeld: transcript, 2010, 102 Seiten


Jörg Scheller (Hg.), ÖLMACHTGELD, Aust. Kat. Kunstarkaden München, München: Verlag Silke Schreiber, 2008


Katharina Neuburger und Jörg Scheller (Hgg.), Munitionsfabrik #17 (Magazin der HfG Karlsruhe), 2007, 134 Seiten


 

Beiträge in wissenschaftlichen Publikationen, Fachzeitschriften und Kunstkatalogen (Auswahl) / Selected Texts in Academic Publications, Periodicals and Art Catalogues


2024


"Die unzeitgemässe Aktualität der Konkreten", in: Thomas Haemmerli / Brigitte Ulmer (Hgg.), Kreis! Quadrat! Progress! Zürichs konkrete Avantgarde, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2024

"Die neuen Graswurzelavantgarden", in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XVIII/2 Sommer 2024

"Between the Laws. Researching the Aesthetics of Heavy Metal", in: Peter Pichler (Hg.), The Law of the Metal Scene. An Interdisciplinary Discussion, Stuttgart: Kohlhammer Verlag (peer-reviewed)

"Vom Nutzen und Schaden eines Begriffs. Kleine Diskursgeschichte des 'Privilegs'", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, hrsg. von der Bundeszentrale für Politische Bildung, Mai 2024

"The Borders of Boundlessness. A Reassessment of the Dissolution of Boundaries in the Contemporary Artworld», in: Artium Quaestiones, 2024, Ausgabe XXXV (peer-reviewed)

"Der Westen liegt am Schwarzen Meer. Eine Apologie des Dazwischen am Beispiel Osteuropas", in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2024/1

"Seht, ich lehre euch den Transhumanisten. Friedrich Nietzsche als Personal Trainer des Extropianismus", in: Nietzsche POParts, 23. Oktober

"The Irony of Iron", in: Jan Utecht, Genuine Leather. Small Camera Works 2017–2020, Berlin: Lärm & Gestalt

"Face Follows Function. Der Vollbart als symbolische Form in Sport, Fitness, Bodybuilding", in: Grow It, Show It!: Haare im Blick von Diane Arbus bis TikTok (Aust. Kat. Museum Folkwang Essen), Berlin: Distanz Verlag


 

2023


"Korsett der Konzepte. 'Body Positivity', 'Body Neutrality' und die Frage der Selbstoptimierung", in: Die Politische Meinung, Nr. 582, September/Oktober 2023, 68. Jahrgang

"Apopcalypse: The Popularity of Heavy Metal as Heir to Apocalyptic Artifacts", in: Arts 2023, 12(3) (peer-reviewed)

"Twitter-Kontexte", in: Pop. Kultur & Kritik, Heft 22, Frühling 2023

"Sculpo, ergo sum. Körperliche Selbstoptimierung im Spannungsfeld von Freiheit und Zwang", in: der blaue reiter, Nr. 51

"Zoon and Icon", in: Holger Trülzsch und Vera Lehndorff, The Seen and the Unseen, Zürich: Edition Patrick Frey


2022


"Photographysical. If the Body Is a Battleground, then Who Is Not a War Photographer?", in: Membrana–Journal of Photography, Theory and Visual Culture 6 (2): 53–74 (peer-reviewed)

"Ich isst ein Anderer. Zur gastrosophischen Aktualität der Fotografien Judith Samens", in: Judith Samen, Vom Rohen kosten, Aust. Kat. Deutsches Fleischermuseum Böblingen

"Apotheose der Krämerseele. Was die Optimierung des Quantified Self mit Heavy Metal, Karl Marx, dem Kirchenvater Augustinus, gotischen Kathedralen und spirituellen Bodybuildern zu tun hat", in: Loreen Dalski/Kirsten Flöter/Lisa Keil/Kathrin Lohse/Lucas Sand/Annabelle Schülein (Hgg.), Optimierung des Selbst. Konzepte, Darstellungen und Praktiken, Bielefeld: transcript, 2022


2021


"Body Soap", in: Thomas Buck, Corpus Cultus, Frankfurt a.M.: Kann Verlag

"One But Not the Same – Thesen zur Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen im Kunstsystem des langen 20. Jahrhunderts und zur Kulturindustrie als Mare Nostrum", in: Tania Prill & Peter Tillessen, Whatever. Über doppelte Musik, Leipzig: Spector Books, 2021

"Apokalypse als Anfang", in: Willem Julius Müller, Apokalypse als Anfang (Kunst-Kat.), Bielefeld: Kerber Verlag

"Fighting is Writing", Open Peer Review, in: Public History Weekly, 9/2021, ed. by Marko Demantowsky, 1. April

"Demonstratives Schweigen. Stille und Leere in Protestbewegungen", in: Alexander Schwinghammer / Burkhart von Scheven (Hgg.), Plakat Politik Protest. Agora der Bilder, Berlin: Neofelis Verlag


2020


"Virtual Meat Space. Ein paar lose Gedanken zum Verhältnis von Präsenz und Distanz als Postskriptum zum Lockdown", in: Marija Stanisavljevic / Peter Tremp (Hgg.), (Digitale) Präsenz. Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen der Lehre, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern

"Masculinbetweenity. Die höchste Form von Männlichkeit ist vielleicht die, die sich nicht ständig unter Beweis stellen muss", in: Stapferhaus (Hg.), Geschlecht. Jetzt entdecken, Zürich: NZZ Libro 2020.

"Civilizationist Invectivity. The Sophistication and Hybridization of Right-Wing Populism in Times of Post-Democracy, Post-Photography, and Social Media", in: Lars Koch / Thorsten König (Hgg.), Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung: Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation, Frankfurt a.M.: Campus

"Selbstbilder und Selbstbildner", in: SuchtMagazin. Interdisziplinäre Fachzeitschrift der Suchtarbeit und Suchtpolitik, Ausgabe 3/2020 "Phänomenologie des Konsums"


2019


"Arnold Schwarzenegger oder: Der letzte Mensch als Übermensch", in: Dominik Becher (Hg.), Brisantes Denken – Friedrich Nietzsche in Philosophie und Popkultur, Leipzig: Edition Hamouda

"Essence de Pop. Perfume as Olfactory Supplement in Pop Music", in: Pop Zeitschrift. Kultur & Kritik, Heft 15, Herbst 2019

"Division of Pleasures", in: Vieceli & Cremers, Division of Pleasures, Zürich: Everyedition

"Olaf Breuning", in: Aargauer Kunsthaus (Hg.), Maske/Mask in der Kunst der Gegenwart/In Present-Day Art, Zürich: Scheidegger und Spiess

"Aneta Grzeszykowska", in: Aargauer Kunsthaus (Hg.), Maske/Mask in der Kunst der Gegenwart/In Present-Day Art, Zürich: Scheidegger und Spiess, 2019

"Frisurwandel der Öffentlichkeit", in: Büro 146 (Hg.), GAECHTER+CLAHSEN: Fünf Finger Föhn Frisur, Zürich: Edition Patrick Frey

"Stephan Balkenhol. Nur ein Verdacht: Eine ästhetisch-theologische Annäherung an das Oeuvre Stephan Balkenhols", in: Kunstmuseum Basel (Hg.), Schau, ich bin blind, schau. Von Rémy Zaugg bis John Baldessari – die Sammlung Hans und Monika Furer, Basel: Schwabe Verlag


2018


"Dauertaufe. Kunst im Gesamtkunstwerk Konsum", in: Dissonance, 12/2018 (peer-reviewed)

"Die Sensation des Normalen. Wie Stephan Balkenhol ungeplant zum Widerstandskämpfer wurde", in: Kunsthalle Emden, Stephan Balkenhol (Aust. Kat.), Kunsthalle Emden

"Fit Follows Function. Wie Functional Training den Sozialstaat der Maschinen bekämpft und den Gott des Eisens tötete. Eine Kulturkritik frei nach Günther Anders: Übertreibung in Richtung Wissenschaft" & "Sich in Fleisch hauen. Ethik und Ästhetik im Bodybuilding", in: Franz Bockrath/Kathrin Schulz, Kraft, Körper und Geschlecht, Köln: Lehmanns Media, 2018.

"Rasender Stillstand. Vom Spektakel als Folgenlosigkeit zum Spektakel als Subversion. Eine fragmentarische Diskursgeschichte", auf: zollfreilager.net, 7. August

"Eastern Europeanizing Globalization: Polish Artists at the Venice Art Biennale and the Historical Microcosms of Globalization", in: Beata Hock & Anu Allas (Hgg.), Globalizing East European Art Histories. Past and Present, New York/London: Routledge, 2018

"Size Matters. 'Exhibition Agency' und die Erhabenheit des Globalen am Beispiel von Großausstellungen", in: Kornelia Imesch et al. (Hgg.), Transdisziplinarität in Kunst, Design, Architektur und Kunstgeschichte, Oberhausen: ATHENA-Verlag, 2018

"Globiennials or: The Sublime is Wow", auf: on-curating.org/On Curating, issue 39, Global Biennial Survey 2018, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2018

"'What if the fighting is the reason we're making progress?' Irritation and Innovation in the Big Bang Theory and Ludwik Fleck's The Genesis and Development of a Scientific Fact," in: Nuria Krämer/Patrick Müller (Hgg.), With. A Bookazine on Collaboration Between Cultures, Art Forms, and Disciplines, Zürich: Zurich University of the Arts, 2018 

"Keep Calm and Occupy. Schweigen, Stille und Graswurzelarbeit in der Geschichte der Protestbewegungen", in: Basil Rogger/Jonas Voegeli/Ruedi Widmer (Hgg.), Protest. Eine Zukunftspraxis/Protest. The Aesthetics of Resistance, Zürich: Lars Müller Publishers, 2018

"Bestellte Flaneure", in: Philipp Anz/Jules Spinatsch/Viola Zimmermann (Hgg.), Schmieren / Kleben. Aus dem Archiv KKIII der Stadtpolizei Zürich 1976–1989, Zürich: Edition Patrick Frey, 2018

"Zivilisation und globale Öffentlichkeit", in: Ruedi Widmer & Ines Kleesattel (Hgg.), Scripted Culture. Kulturöffentlichkeit und Digitalisierung, Zürich: Diaphanes, 2018

"Das Lied der Verwinder. Heavy Metal als negative Lust am Erhabenen des Untergangs", in: Sebastian Baden/Christian Bauer/Daniel Hornuff (Hgg.), Formen der Kulturkritik, Paderborn: Wilhelm Fink, 2018

"Glücksfall Abfall", in: Eckhart Hahn. Der schwarze Hund trägt bunt, Berlin: Distanz Verlag, 2018


2017


"Technik, Traum, Natur", in: Kanton Bern (Hg.), Tamara Janes: Halbschlaf, Heidelberg/Berlin: Kehrer Verlag, 2017

"Pretty Buff Women – Gender Trouble im Bodybuilding der Frauen"/Pretty Buff Women – Gender Trouble in Female Bodybuilding, in: Albert Coers / Alex de Vries (Hgg.), Faktor X – das Chromosom der Kunst. 3. Biennale der Künstler, Berlin: Revolver Publishing, 2017

"Ästhetik der Interessanz. Warum die Rede vom Schönheitswahn unterkomplex ist und alternative Körperkulturen mehr Aufmerksamkeit verdienen", in: Sandra Abend & Hans Körner (Hgg.), Der schöne Mensch und seine Bilder, München: morisel, 2017

Dividuelle Kunstkritik", in: Hochschule für Gestaltung Offenbach/Ellen Wagner (Hgg.), Newsflash Kunstkritik. Wie die digitale Vernetzung und Verbreitung von Kunst neue Herausforderungen an die Kritik stellt, Offenbach a.M.: hfgverlag, 2017 

"Wider die Gnosis: Ein Kon-Text zur Rolle der Forschung in Hans Danusers Werk", in: Stephan Kunz und Lynn Kost (Hgg.), Hans Danuser: Dunkelkammern der Fotografie, Göttingen: Steidl, 2017

"Prop. Pop I–V und die Poptheorie als paradoxer Barbar", in: Pop. Kultur & Kritik, Ausgabe 10/2017

"Camp & Trash", in: Thomas Hecken & Marcus Kleiner (Hgg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart: J. B. Metzler, 2017

"Rede über die Hürden des Menschen. Die humanistischen und religiösen Wurzeln von Post- und Transhumanismus", in: Claudia Emmert/Ina Neddermeyer (Hg.), Möglichkeit Mensch: Körper | Sphären | Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven, Berlin: neofelis, 2017


2016


"A Productive Misunderstanding. Yingji Yang's Works and the Negotiation of Ambiguity", in: Daphné Mallet (Hg.), Ying Ji, Taipei: aurastudio, 2016

"Premitivismus und Atavantgarde. Szenen einer Eingemeindung", in: Rogger, Mettler, Weber, Widmer, Zweifel (Hgg.), Holy Shit. Katalog einer verschollenen Ausstellung, Zürich: Diaphanes, 2016

"Trainscendence: Bodybuilding as Post-Sport or Meta-Sport and Post-Religion", in: Acta Academiae Artium Vilnensis, Nr. 80/2016 (peer review)

"The BB Conversation" (E-Mail-Korrespondenz mit Preeti Chandrakant), in: Preeti Chandrakant, Being Art Being. Face to Face with Truth", hrsg. von der IG Halle Rapperswil anlässlich der Ausstellung "Face to Face", 21.8.-6.11. 2016

"Plädoyer für eine mythologische, inter-ligente und dividuelle Kunstkritik", auf: brand-new-life.org

"Folgenlosigkeit ist der höchste Ausdruck von Kunst in der Eichung am verbotenen Ernstfall", in: Wolfgang Ullrich/Lambert Wiesing (Hgg.), Grosse Sätze machen: Über Bazon Brock, Paderborn: Wilhelm Fink, 2016

"Ausstellungen mit Lautstärkeregler", in: POP. Kultur & Kritik, Heft 8, Frühling 2016


2015


"Lecturer's Diary" des Seminars "Transcultural Collaboration" in Hong Kong, auf: http://blog.zhdk.ch/transculturalcollaboration

"In Form sein. Bodybuilding und die Unerträglichkeit des Fleisches-als-Fleisch", in: Fleischeslust, Aust. Kat. Museum Villa Rot, 2015

"Pneumopathologie und Dividualität. Zur Auseinandersetzung mit dem Menschenbild der Moderne im Werk Benedikt Hipps", in: Benedikt Hipp. Ich habe meinen Augen nicht getraut, auch meinen Ohren nicht, Aust. Kat. Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen, 2015

"Morgenrot. Kunst aus Polen im Deutschen Pavillon 1920", in: Jan May und Sabine Meine (Hgg.), Der Deutsche Pavillon. Ein Jahrhundert nationaler Repräsentation auf der Internationalen Kunstausstellung "La Biennale di Venezia", 1912–2012, Studi. Schriftenreihe des deutschen Studienzentrums in Venedig/Centro Tedesco di Studi Veneziani, Band XIII, hrsg. von Michael Matheus, Regensburg: Schnell & Steiner, 2015

"Die Kunst zwingt den Betrachter. Eine Phrase des Kunstjargons und ihre atavistischen Implikationen", in: Peter Schneemann (Hg.), Paradigmen der Kunstbetrachtung. Aktuelle Positionen der Rezeptionsästhetik und Medienpädagogik", Bern: Peter Lang, 2015

"Vom Kunsturteil zum Kunstnurteil. Kritik in Zeiten von Digitalität, Dividualität, Quantified Self und Crowd Criticism", in: Kunstforum International, Band 235, 2015, hrsg. von Roland Schappert

"Sculpo, ergo sum", in: Harvard Design Magazine, No. 40, p. 123

"Kontingenz und Kollaboration. Das CAMP Festival als audiovisueller Essay", in: International Festival for Visual Music CAMP, Kirchentellinsfurt: artur.Verlag

"Pauschalmagie. Vom rhetorischen Edelschimmel im Kunstbetrieb – und wie er geniessbar wird", in: Kunst & Karriere. Ein Kaleidoskop zum Kunstbetrieb, Band 9 der Reihe "Outlines" des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft, hrsg. von Juerg Albrecht, Oskar Bätschmann, Regula Krähenbuehl und Beat Wyss, Zürich 2015

"Fragile Tensions. Eine Ausstellung im Spannungsfeld von Kunst und Forschung", in: Fragile Tensions, Ausst. Kat. Sarah Hablützel in der Stadtgalerie Chur


2014


"Revantgarde. Musikanthropologische Bemerkungen zur gegenwärtigen Zukunft der Popmusik", in: Sidney Corbett/Holger Lund/Philipp Ludiwg Stangl (Hgg.), The New People. Musik als Seismograph, Ravensburg/Mannheim: Duale Hochschule Baden-Württemberg/Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, 2014

"Adorning Heavy Metal. Kritische Theorie als Verstärker der Metal-Forschung", in: Florian Heesch & Anna-Katharina Höpflinger (Hgg.), Methoden der Heavy-Metal-Forschung. Interdisziplinäre Zugänge, Münster: Waxmann, 2014

"Abschreiben, das; Onanie, die", in: Schreiben über Schreiben, Korrespondenzen Nr. 5, Publikationsreihe der Plattform Kulturpublizistik der ZHdK, hg. von derselben

"Avantbart. Eine frisierte Geschichte des Vollbarts in der Popmusik und in ihren Nischen", in: Jörg Scheller & Alexander Schwinghammer (Hgg.), Anything Grows. Zur Geschichte, Ästhetik und Bedeutung des Bartes, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014

"The Embedded Artist. Zur Heimholung der Künste in Kultur und Gesellschaft durch künstlerische Forschung", in: Ruedi Widmer (Hg.), Laienherrschaft. 18 Exkurse zum Verhältnis von Künsten und Medien, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2014

"Gesamtkunstwerk und Gesamtkonsum. Warum Richard Wagners antikapitalistische und antikonsumistische Anliegen in Kapitalismus und Konsumismus bestens 'aufgehoben' sind – im doppelten Wortsinn", in: Joseph Imorde/Andreas Zeising (Hgg.), Wahn und Wirkung. Perspektiven auf Richard Wagner, Siegen: Universi Verlag, 2014


2013


"High Trash und das Avantgardeske. Warum Rhetorik und Habitus der Postmoderne heute bereits anachronistisch wirken", in: Johannes M. Hedinger/Torsten Meyer (Hgg.), what's next? Kunst nach der Krise. Ein Reader, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2013; wiederveröffentlicht auf www.pop-zeitschrift.de, 13. April 2014

"Am Busen der Kultur. Zur Ästhetik der Männerbrust", in: Martin Hähnel/Marcus Knaup (Hgg.), Leib und Leben: Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. Wiederveröffentlicht am 4. September 2015 auf: www.popzeitschrift.de

"Stage Presents. The Director Milo Rau and his Theatrical Hyper-Allegories", in: Rolf Bossart (Hg.), Die Enthüllung des Realen. Milo Rau und das International Institute of Political Murder, Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2013

"Körperkultur als Designkultur. Ein janusköpfiger Prometheus", in: Yana Milev (Hg.), Design Kulturen. Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Kulturwissenschaft, München: Fink, 2013

Der Meister des Machsals: Wie der Fitness-Prophet Bernarr MacFadden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den multioptionalen, physiozentrischen Lebensstil der Postmoderne und der Gegenwart prägte“, in: Elke Bippus/Jörg Hubert/Roberto Nigro (Hgg.), T:G/10 Ästhetik der Existenz, Zürich: Edition Voldemeer, 2013

Das Biennaleske oder: Ein Besuch bei den Castingshows des Kunstbetriebs“, in: Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hg.), Celebrity Culture. Stars in der Mediengesellschaft, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2013; wiederveröffentlicht auf www.pop-zeitschrift.de, 17. November 2014

Menschenbilderrahmen. Heavy Metal und Kulturkritik. Ein Duett“, in: Kritische Berichte, 1/2013

Kritik kommt von Krise. Plädoyer für eine närrische Kunstkritik“, in: Arthena Foundation (Hg.), Die Ethik der Kunstkritik, Düsseldorf 2013

Ausstieg ins Bild. Bildwissenschaftliche Bemerkungen zum malerischen und grafischen Werk Benedikt Hipps“, in: Kunstpalais Erlangen (Hg.), Benedikt Hipp: Luxstätt, Berlin: Distanz Verlag, 2013


2012


„Globiennalisierung. Die Kunstbiennalen nehmen mit der Globalisierung Fahrt auf - und ankern heimlich in der Moderne“, in: Schweizer Kunst, 114. Jahrgang, 2012

Unter sich unter anderen. Bemerkungen zu Patrycja Germans Performance-Serie Kartenlegen“, in: Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Frauennetzwerk Berlin e.V. (Hg.), Patrycja German. Kartenlegen, Berlin: 2012

„Philanthrokapitalheroismus. Der Unternehmer im Superheldenfilm“, in: Jens Eder/Jospeh Imorde/Maike Sarah Reinerth (Hgg.), Medialität und Menschenbild, Berlin: de Gruyter, 2012

„Lea Rasovszky and the Specters Haunting Pop Culture“, in: Anca Poterasu Gallery (ed.), Lea Rasovszky: Selected Works, Bukarest, 2012

„Exposition and Inposition“, in: Marek Wasilewski (Hg.), The Unknown as We Know It, accompanying release of the 3rd Mediations Biennale, Poznan: University of the Arts / Faculty of Multimedia Communication & Mediations Biennale Foundation, 2012

„Figuration Bodybuilder“, in: Netzwerk Körper (Hg.), What Can A Body Do? Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2012

„New Notes on Camp: Ein Festival als symbolische Form urbaner Existenz“, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, „Film Video Sensorik“, Nr. 91, Mai 2012

„Übertreibung in Richtung Reinheit: Die Straight-Edge-Szene als Erbin der Kulturkritik“, in: Elke Frietsch/Christina Herkommer (Hgg.), Ideale. Entwürfe einer „besseren“ Welt in Wissenschaft, Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts, Berlin: Kadmos Kulturverlag, 2012


2011


„Hard Art, Soft Sculptors: Oration on the Afterlife of Renaissance Thought and Liberal Philosophy in the Subculture of Bodybuilding“, in: Ralph J. Poole/Florian Sedlmeier/Susanne Wegener (Hgg.), Hard Bodies, Münster: Lit Verlag, 2011

„Vom Schrei zur Schreischule: Heavy Metal als Paradessenz“, in: Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab (Hgg.), Metal Matters: Heavy Metal als Kultur und Welt, Münster: Lit Verlag, 2011

Beat Wyss & Jörg Scheller, „The Venetian Bazaar“, in: ILLUMInations, 54th International Art Exhibition La Biennale Di Venezia (International Venice Biennale Art Exhibition), Venedig: Marsilio, 2011

Beat Wyss & Jörg Scheller, "Comparative Art History: The Biennale Principle", in: Clarissa Ricci (Hg.), Starting from Venice. Studies on the Biennale, Mailand: Et al. Edition, 2011

Beat Wyss, Annika Hossain, Jörg Scheller, Kinga Bódi, Daria Ghiu & Veronika Wolf, „Is this so Contemporary? A Look at the Historical Dimension of Celebrification, Personalization, Touristification and Critical Backlashes at the Venice Biennale“, in: Andrea Sick/ Mona Schieren (Hgg.), Look at me: Celebrity Culture at the Venice Biennale, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2011

„Performing the Subject - Subjecting the Performance: Arnold Schwarzenegger in the Context of Postmodern Aesthetics between Pop Art, Camp, and Performance/Body Art“, in: Michael Butter/Patrick Keller/Simon Wendt (Hgg.), Arnold Schwarzenegger: Interdisciplinary Perspectives on Body and Image, Heidelberg: Winter, 2011


2010


„Wellness den Anfängen! Bemerkungen über Verfestigungspraktiken in der Verflüssigungsbranche“, in: Alma-Elisa Kittner, Jörg Scheller und Ulrike Stoltz (Hgg.), Weichspüler: Wellness in Kunst und Konsum, dritte Ausgabe des wissenschaftlichen Magazins Querformat: Zeitgenössisches. Kunst. Populärkultur, Bielefeld: transcript, 2010

„Speculum Humanae Passionis. From Pain to Picture. On the Interaction and Amalgamation of Bodies and Pictures in Bodybuilding and Sports of the Extreme“ (mit Sebastian Baden), in: Linda Báez/Emilie Carréon/Deborah Dorotinsky (Hgg.), Los Itinerarios de la Imagen/The Itineraries of the Image, México: UNAM, Insituto de Investigaciones Estéticas, 2010

„Konsumklassizismus: Körperrasuren zwischen Zeitlosigkeit und Pornographie“, in: Sabine Mehlmann, Sigrid Ruby (Hgg.), Für Dein Alter siehst Du gut aus! Von der Un/Sichtbarkeit des alternden Körpers im Horizont des demographischen Wandels. Multidisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: transcript, 2010

„Tanz auf dem Vulkan: Überlegungen zur Kunst in der Risikogesellschaft“, in: Tanz auf dem Vulkan, Ausstellungskatalog Kunstarkaden München, 2010

„Keine Angst, der will nur spielen! Oder: Wie Jonathan Meese mit seiner Forderung nach einer Diktatur der Kunst den deutschen Idealismus in die Postmoderne rettet“, in: Kritische Berichte, Heft 1, 2010, Jahrgang 38

„Sculpo, ergo sum: Zur Körpergeschichte als Kunstgeschichte unter asketologischen Vorzeichen“, in: Martin Schulz, Beat Wyss (Hgg.), Techniken des Bildes, München: Fink, 2010

„Wagner goes shopping. Does consumer culture inherit the Wagnerian Gesamtkunstwerk?“, in: Stefanie Menrath, Alexander Schwinghammer (Hgg.), That's What a Chameleon Looks Like. Contesting Immersive Cultures, Köln: Halem, 2010

„Das Feuerbach-Syndrom. Versuch über die Dialektik des Scheiterns in der modernen Kunst“, in: Harald Pechlaner, Brigitte Stechhammer, Hans H. Hinterhuber (Hgg.), Scheitern. Die Schattenseite betrieblicher Erfolgskonzepte, Berlin: ESV, 2010


2009


„Schweigen sprechen“, in: Benedikt Hip I, Berlin: Argobooks, 2009

„Freiheit, die ich meide: Ani Di Franco und das andere Amerika“, in: Peter Nachtnebel (Hg.), For The Sake Of The Song, Mainz: Ventil, 2009

„Kunsum. Die vierte Konkurrenz der Kunst“, in: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart (Hg.), Kunsum. Katalog zur Ausstellung der Klasse Prof. Johannes Hewel bei Horváth & Partners Management Consultants, Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste, 2008


2008


„Wir können auch anders“, in: Albert Coers, Deposito Provvisorio, Berlin: Extra, 2008

„Fleisch Cube. Bodybuilding als autoplastische und biomuseale Verräumlichung“, in: Marc Jongen (Hg.), Philosophie des Raumes, München: Fink, 2008

2006

„Hermann-Christian Zimmerle: König Wilhelm II. von Württemberg“ und „Herman de Vries: Sanctuarium“, in: Bärbel Küster (Hg.), Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart, Heidelberg: Kehrer, 2006

 

Artikel und Essays in Zeitungen, Magazinen, Sonstigem (Auswahl) / Selected Articles and Essays in Newspapers and Journals

 

2024


"Den Menschen Mythen schenken. Die US-Wahlen zeigen: Es gibt in der Politik immer mehr Lügner, gegen die Faktenchecks ganz zwecklos sind. Da heißt es, umzudenken, meint unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 16. November

"Donald Duck: Die Unvollkommenheit des Menschen wird durch eine Ente verkörpert. 'Walt Disney’s Donald Duck. The Ultimate Story' ist ein enzyklopädischer Prachtband. Hier werden alle Metamorphosen des gefiederten Antihelden nachgezeichnet", in: Neue Zürcher Zeitung, 25. Oktober"

"Mika Rottenberg, Museum Tinguely, Basel", in: Artforum, October 2024

"Die Angst vor dem Verstörenden. Die Menschen sollen sich in Ausstellungen sicher fühlen. Die Kunst soll Menschen doch möglichst heilen, fordern viele, Rechte wie Linke. Das kann sie aber gar nicht, meint unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 19. Oktober

"Gesellschaft in der 'Polykrise'. Wenn sich die Haltung breit macht, dass Wissen stets Nutzen bieten muss und hinter allem und jedem eine Ideologie steckt, dann wird es schwierig mit der demokratischen Meinungsbildung, meint unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 21. September

"Matthew Angelo Harrison, Galerie Eva Presenhuber, Zurich", in: Artforum, September 2024

"Blödsinnige Sehnsucht nach dem 'Ursprünglichen'. Welche Vorzüge gibt es, in einem Industriewald zu urlauben? Unser Kolumnist Jörg Scheller hat überraschenderweise eine ganze Menge zusammengetragen", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 24. August

"Anu Põder, Muzeum Susch", in: Artforum, Summer 2024

"Irrsinn muss aufhören! Unser Kolumnist hat antirassistische Songtexte gepostet – beziehungsweise wurde er von Künstlicher Intelligenz daran gehindert, weil diese weder Sarkasmus noch Zitate oder Kontext erkennt. Der Kunst stehen harte Zeiten bevor, prophezeit Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 27. Juli

"Über Tätowierungen und die Scham der Freiheit. Sommer, Sonne, nackte Haut. Wie der Philosoph Immanuel Kant Tattoos und chirurgische Eingriffe deuten würde, ordnet unser Kolumnist Jörg Scheller ein", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 29. Juni

"Vielfalt bedeutet vor allem eigensinnige Unternehmenskultur", in: IHK Magazin Wirtschaft, Juli-August 2024

"Ice-T hat seinen Fans zu einem Diversity-Training à la Gangsta-Rap verholfen. Seine Botschaften wiederholt er auf einer aktuellen Konzerttournee.Mit dem Stück 'Cop Killer' sorgte Ice-T für einen der grössten Skandale in der Geschichte des amerikanischen Hip-Hop. Der Rapper profilierte sich aber auch durch originelle Musik. Mit seiner Crossover-Band Body Count ist er jetzt in Zürich aufgetreten", in: Neue Zürcher Zeitung, 19. Juni

"Nemo ist normal – ein Essay über die Queerness. Das Queere ist keine Bedrohung der «natürlichen» Ordnung – und die Natur ist ohnehin schon längst Kultur", in: Bieler Tagblatt, 15. Juni

"Anu Põder, Muzeum Susch", in: Artforum International, Vol. 62, No. 10

"Krieg der Ideologien. Manchmal sollte man eigene Positionen aufgeben und es wagen sich der Komplexität auszusetzen. Das gilt auch für den Nahostkonflikt, meint unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 4. Mai

"Lieber Burger braten als Revolution machen: Spongebob steht quer zum Zeitgeist der Selbstverwirklichung", in: Neue Zürcher Zeitung, 1. Mai

"Hilfloser Populismus. Was nicht im moderierten demokratischen Diskurs verhandelt wird, gärt im Untergrund. Doch im öffentlichen Diskurs werden auch Gegenstimmen sichtbar und hörbar, meint unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 6. April

"Fortschritt vom Fortschritt. Warum das Fortschrittliche und das Konservative irreführende Konzepte sind", in: Magazin des Schauspiels Köln, 3/2024

"Die Uhr am Handgelenk behauptet, man habe schlecht geschlafen. Aber eigentlich fühlt man sich fit. Wer hat nun recht? Die Integration der Technik in das Alltagsleben schreitet voran. Smarte Uhren wissen mehr über ihre Besitzer und deren Körper als diese selbst", in: Neue Zürcher Zeitung, 26. Februar

"Die heilige Dreifaltigkeit. Die deutschen Gender-Debatten nehmen kein Ende. Vielleicht kann ja ein theologischer Trick helfen, die Gemüter zu beruhigen. Die christliche Religion kennt ähnlich bizarre Debatten zum Verhältnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist",monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 9. Februar

"Umverteilung statt Tannenbaum. Die Antirassismus-Aktivistin Alice Hasters folgt der Tradition westlicher Selbstkritik", in: DIE ZEIT, 18. Januar

"Was vergiftet die Debatten? Nieder mit der Doppelmoral! Das gesellschaftliche Klima und öffentliche Debatten sind vergiftet. Doch es gibt ein Gegenmittel, meint unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 13. Januar


2023


"Raus aus der Komfortzone! Die Weihnachtszeit ist von so viel Wohlfühl- und Kuschelathmo geprägt, dass darüber ein wesentlicher Aspekt des Christentums verloren geht: die Anerkennung des Leidens. Dabei kann auch unsere Zeit auf diesen Wert verzichten, meint unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 16. Dezember

"Ohne Medienkompetenz geht es nicht. Welchen Bildern können wir trauen?, fragt unser Kolumnist Jörg Scheller aus Anlass des Krieges im Nahen Osten. Mehr denn je lautet seiner Ansicht nach die Aufgabe: Wir müssen hinter die Bilder schauen!", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 18. November

"Schundautor, Antisemit, Stichwortlieferant für die Nazis: Karl May wurde für vieles gescholten. Zu Recht?", Rezension zu Thomas Kramers "Karl May im Kreuzfeuer", in: Neue Zürcher Zeitung, 13. November

"Alles ist wieder offen. Raus aus dem Schwarz-Weiß-Denken, rein in die Lust an der Vielfalt: Warum eine Ausstellung in Bonn gerade jetzt die Postmoderne wiederentdeckt", in: DIE ZEIT, 8. Oktober

"Männlichkeit in der Krise. Werden die alten Männlichkeits-Ideale für abgeschafft erklärt, droht eine Renaissance. Und selbst simulierte Männlichkeit alter Schule kann reale Folgen haben", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 23. September

"Was wären wir ohne das Grauen? Leben ohne Horror ist kein Leben – eine Ausstellung in Düsseldorf feiert die Monster, Zombies und Dämonen der Kunst", in: DIE ZEIT, 9. September

"'Aus dem Singlehaushalt der Kunst ist eine polygame WG geworden'. Wirtschaft, Gesellschaft und Kunst befinden sich in einem ständigen Austausch. Jörg Scheller über das System Transfer", in: ZETT, Ausgabe 15

"Mehr Rebellion für die berauschte Gesellschaft! Erst ein 'Upper', dann ein 'Downer' und immer weiter mit der Benebelung? Angelehnt an die aktuelle Legalisierungsdebatte von Cannabis, hat sich unser Autor Gedanken darüber gemacht, warum Punks den Drogenverzicht predigen müssen", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 26. August

"Ene, mene, muh und Kunst bist du. Wo neue Technologie reift, sind menschliche Bedenken nicht weit. Machen Künstliche Intelligenz oder Algorithmen die Kunst und den Künstler überflüssig? Die gute Nachricht: Vor 200 Jahren haben Menschen sich diese Frage schon mal gestellt", Sonntag Aktuell, 19./20. August

"Muskelwahn? So ein Unsinn! Warum es gut ist, wenn sich Ihr Kind für Bodybuilding interessiert. Immer mehr Jugendliche optimieren ihre Körper. Bei besorgten Eltern stößt das auf Unverständnis – zu Unrecht. Denn die Erfahrung, das eigene Aussehen durch Training verändern zu können, ist eine Inspiration", in: Südkurier, 29. Juli

"Wenn Extremisten sexy sein wollen. Die fremdenfeindliche Aktion von Rechtsradikalen im Stuttgarter Inselbad hat viel Aufmerksamkeit erzielt. Es lohnt sich, genau in den Blick zu nehmen, welche Strategien die Extremisten nutzen, findet unser Kolumnist", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 29. Juli

"Oben ohne fürs Klima. Empörte weisen gern unbekleidet auf nackte Wahrheiten hin, so zum Beispiel auch Vertreter der Letzten Generation bei der Porsche-Hauptversammlung in Stuttgart. Dahinter steckt keineswegs nur aufmerksamkeitsheischendes Sex-sells-Kalkül, wie unser Kolumnist weiß", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 5. Juli

"Das Wort Privileg ist ein Kampfbegriff. Wer sich in sozialen Medien und in akademischen Debattenäussert, wird aufgrund vermeintlicher 'Privilegien' oft als unglaubwürdig abgestempelt. Der Politiker Jens Teutrine und der Philosoph Jörg Scheller nehmen den toxisch gewordenen Begriff unter die Lupe", Gespräch mit Jens Teutrine, moderiert von Katharina Rudolph, in: Liberal Magazin 3/2023

"'Ich nutze, was ich habe': Sind junge Frauen, die mit Stars schlafen, immer Opfer? In den 60er-Jahren standen Groupies für den Ausbruch aus patriarchalen Strukturen. Eine kleine Kulturgeschichte der Groupies anlässlich der Affäre um Rammstein", in: St. Galler Tagblatt, 10. Juni

"'Nicht gegen den Staat, sondern parallel zum Staat' – in der moldauischen Hauptstadt Chisinau wollen Kulturschaffende die Gesellschaft umkrempeln. In den Augen des Westens ist die Moldau vor allem ein Problemfall. Für viele ukrainische Künstler dagegen ist gerade die Hauptstadt Chisinau ein Ort fast unbegrenzter Möglichkeiten geworden", in: Neue Zürcher Zeitung, 3. Juni (mit Rada Leu)

"Sind Freunde die bessere Familie? Auf Freunde setzen statt auf Ehe und Familie: Ist das progressive Lebensmodell „Chosen Family“ wirklich eine gute Idee? Unser Kolumnist nimmt es unter die Lupe", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 3. Juni

"Kreativ, natürlich, divers – aktuelle Trainingstrends sind massgeschneidert für unsere unübersichtlichen Zeiten", in: Neue Zürcher Zeitung, 31. Mai

"Die doppelte Internethölle. Algorithmen begünstigen extreme Inhalte, das ist bekannt. Jetzt kommt ein weiteres Problem hinzu: Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT, die auf klischeehafte Weise politisch korrekt sind", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 6. Mai

"Reading Rämistrasse #109: Jörg Scheller zu Brigham Baker bei annex14", auf: kunsthallezuerich.ch

"Von SpongeBob lernen. Die Debatte um fernreisende Klimaaktivisten wirft ein Schlaglicht auf die Geschichte der Linke: Die ruft heute nach dem starken Staat. Dabei sollte sie sich besser auf ihre anarchistischen Wurzeln besinnen, findet unser Kolumnist", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 11. Februar

"Eine Art Kloster. Bedienten sich Menschen früher teils mönchischer Routinen, um Distanz zum Trubel des modernen Lebens zu schaffen, stählen sie heute ihre Muskeln an Maschinen. Über die Psychologie des Fitnessstudios", in: Psychologie Heute, 2/2023

"Konsumkritik: Sportuhren", in: Psychologie Heute, 2/2023

"Der gute Konservative. Der Kunsthistoriker Hans Belting sah die Kunstgeschichte an ein Ende gekommen und begründete neue Zugänge wie die Bildwissenschaften. Ein Nachruf", in: ZEIT online, 14. Januar

"Es geht uns gut – das muss gefeiert werden! Früher war alles besser? Stimmt überhaupt nicht! Tatsächlich leben wir in vielerlei Hinsicht in revolutionär guten Zeiten. Warum die Miesepetrigkeit in den Medien und sozialen Netzwerken gefährlich ist", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 13. Januar

 

2022


"Bitte mehr Raffinesse! Wie die Letzte Generation ihren Protest gestaltet, ist eher plump und letztlich vulgär: blockieren, kleben, schmieren. Die Herausforderungen der Gegenwart werden wir nicht durch Vulgarität, sondern nur mit Raffinesse, Fantasie, Kreativität bewältigen können", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 19. November

"Arbeiten am nächsten 'Bum!'. Maschinen können einfache, repetitive Aufgaben übernehmen. Aber Kreativität? Das ist eine menschliche Domäne – oder etwa nicht? Sind hier nun demnächst nicht richtige Explosionen zu erwarten?", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 22. Oktober

"Warum Eigenverantwortung links ist. In Krisenzeiten rufen Linke besonders laut nach dem Staat, Eigenverantwortung gilt ihnen als libertär oder gar rechts. Dabei ist diese eine urprogressive Tugend", in: ZEIT ONLINE, 17. Oktober

"Die Autonomie ist auf dem Rückzug. In diesem Jahr dominierten Antisemitismusskandale die Documenta-Berichterstattung. Um diese soll es nun aber nicht gehen. Denn über das explizit Politische ist die Kunst selbst in den Hintergrund gerückt. Was für ein Kunstverständnis hat die Documenta 15 geprägt?", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 24. September

"Warum die Winnetou-Debatte ihr Gutes hat. Die Entscheidung von Ravensburger, die Winnetou-Kinderbücher vom Markt zu nehmen, spielt Rechtsradikalen in die Hände. Doch in der Debatte darüber liegt auch eine Chance, kommentiert der Journalist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 26. August

"ARTmania 2022. Porträt eines ungewöhnlichen Festivals im transsilvanischen Sibiu", auf: metal.de, 22. Juli 2022

"Es geht nicht ohne Schmerz. So nah war er uns noch nie: Der 'Isenheimer Altar' von Matthias Grünewald in Colmar wurde grandios restauriert", in: DIE ZEIT, Nr. 31/2022

"Arnold Schwarzenegger wird 75: Er zeigt, dass Männlichkeit nicht auf die Müllhalde der Geschichte gehört", in: Neue Zürcher Zeitung, 29. Juli

"Arnold Schwarzenegger wird 75 Jahre alt. Unser Kolumnist, staatlich zertifizierter Arnie-Erklärer, gewährt Einblicke in sein Fachgebiet – und verrät etwa, was der Ex-Bodybuilder einst mit der Band AC/DC zu schaffen hatte. Hätten Sie’s gewusst?", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 30. Juli

"Es geht nicht ohne Schmerz. So nah war er uns noch nie: Der 'Isenheimer Altar' von Matthias Grünewald in Colmar wurde grandios restauriert", in: DIE ZEIT, 27. Juli

"Wenn Katastrophen Politik machen. Seit gestern sind die Ukraine und die Republik Moldau Beitrittskandidaten der EU. Dabei erfüllen andere Länder wie Nordmazedonien die Kriterien seit Jahren und werden trotzdem hingehalten. Das könnte sie für Putins Propaganda empfänglich machen, meint Jörg Scheller", in: Philosophie Magazin, 24. Juni

"Form follows Funding. Kann eine Ausstellung freundlich, bunt, besorgt, partizipativ, kollaborativ, ökologisch, zeitgemäß, dringlich, niederschwellig and absolutely instagrammable – also einfach viel zu gut sein?", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 4. Juni

"Die vegane Verschwörung. Was wäre, wenn Pflanzen als Wesen mit Würde gälten; ähnlich wie Tiere, für die zunehmend Rechte eingefordert werden? Was könnte man dann eigentlich noch essen? Infrage kämen im Grunde nur noch mit aufwendigen technischen Verfahren produzierte synthetische Lebensmittel", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 7. Mai

"Na ja. Hat Andrea Berg nach ein paar Gläschen Schwarzburgunder den Existenzialismus entdeckt? Nein, es ist die neue Rammstein-Platte", in: Zeit Online, 29. April

"Permanenter Alarmzustand. Es klingt oft anders, als es gemeint ist: Heavy Metal, die zeitgenössische Form des mittelalterlichen Totentanzes", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 8. April

"Luxusprobleme für alle! Investierten die liberalen Wohlstandsgesellschaften eben noch beachtliche Energien in Fragen der Repräsentation, der Symbole, der Sprache, so rücken mit der Rückkehr imperialer Großmachtpolitik in Europa ungleich handfestere Herausforderungen in den Vordergrund", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 12. März

"Rogan, die Herausforderung. Anlässlich des Skandals um Joe Rogan und seine Podcasts fragt sich unser Kolumnist, wie wir uns in Zeiten von sozialen Netzwerken und Plattformkapitalismus Urteile bilden", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 12. Februar

"Black Lives Matter: Es wird krampfhaft versucht, die US-Diversitätsdebatte den Schweizer Realitäten aufzupfropfen", in: St. Galler Tagblatt und weiteren CH-Medien-Publikationen, 19. Februar

"Poesie im Parlament: Naive Utopie oder Alternative zum Maschinendenken?", mit Mithu M. Sanyal, auf: Geschichte der Gegenwart, 2. Februar

"So schön im Diesseits. Frühe Feministin? Erotomanin der Kunst? Zum Glück wollte Georgia O’Keeffe vor allem Malerin sein, wie eine Ausstellung in Basel zeigt", in: DIE ZEIT, Nr. 5/2022

"Reading Rämistrasse #76: Jörg Scheller zu KM47: Land of a 1000 Dances mit Luca Harlacher und Jason Rohr", auf: kunsthallezurich.ch, 21. Januar

"Bauch, Beine, Po – nicht alles macht froh", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 15. Januar

"Non-Fungible Tokens", Kolumne "Konsumkritik", in: Psychologie Heute, 5/2022

"Olympia Cremina", Kolumne "Konsumkritik", in: Psychologie Heute, 4/2022

"Ameisenfarmen", Kolumne "Konsumkritik"in: Psychologie Heute, 2/2022

"Wider das Mittelmaß. Anja Röcke diskutiert die Geschichte der Selbstoptimierung", in: Psychologie Heute, Februar 2022


2021


"Süchtig nach Sicherheit?", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 18. Dezember

"Auf ein Wort. Für eine neue Haltung gegenüber Osteuropa", in: Der Westpreuße, Heft 4, Winter 2021

"Baukasten zu einer Apologie des Konsums", in: Swissfuture. Magazin für Zukunftsmonitoring, 03+04, 201

"Nein, der Liberalismus ist nicht schuld an den vielen Coronatoten und der tiefen Impfbereitschaft. Das liberale Denken steht im Verdacht, die Solidarität auszuhöhlen. Das Gegenteil ist der Fall: Freiheit und soziale Verantwortung gehören im Liberalismus zusammen. Eine Widerrede", in: Neue Zürcher Zeitung, 9. Dezember

"Armes Polen? Wenn es in deutschen Medien um Polen geht, ist der Anlass ziemlich sicher kein erfreulicher. So auch in den letzten Wochen. Unser Autor fordert bei der Kritik am Land mehr Substanz", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 19. November

"Ordnung und Ekstase. Eine Bodybuilding-Jugend in der süddeutschen Provinz", in: A-Z. Das Deutschlandmagazin, Ausgabe B, 2021/222

"Wie viel Bildung? Und: welche Bildung?Bildung um ihrer selbst willen ist kein Privileg, kein Luxus für bürgerliche Eliten – man sollte sie im Gegenteil mehr Menschen zugänglich machen, als es bislang der Fall war", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 22. Oktober

"Überlegene Körper? Ein Gespräch über ästhetische Chirurgie und Bodybuilding", mit Daniel Hornuff, in: Geschichte der Gegenwart, 13. Oktober

"Angst vor dem Weißraum. Von der Tasse bis zum Körper: alles muss heutzutage beschriftet werden. Warum nur?, fragt unser Kolumnist", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 25. September

"Solarzellen", Kolumne "Konsumkritik", in: Psychologie Heute, 12/2021

"Handyhüllen", Kolumne "Konsumkritik", in: Psychologie Heute, 11/2021

"Die Lieblingspflanze der Deutschen", Kolumne "Konsumkritik", in: Psychologie Heute, 10/2021

"Avantgardepuzzle", Kolumne "Konsumkritik", in: Psychologie Heute, 9/2021

"Handyhüllen", Kolumne "Konsumkritik", in: Psychologie Heute, 08/2021

"Hier wird geflirtet. Wissenschaft und Ratgeberbücher geben Tipps fürs Flirten. Doch das verkrampft die Angelegenheit. Einen Ausweg könnte die romantische Ironie bieten", in: Psychologie Heute, 11/2021

"In der Mythosfabrik. Ein neuer, technischer Schamanismus erobert die Gegenwartskunst. Ein Erklärungsversuch", in: DIE ZEIT, 9. September

"Wie Denkstile die Vernunft behindern. Warum unser Autor eine Tocotronic-Liedzeile lieber ändern würde, was Corona und ein Fitness-Seminar damit zu tun haben, und warum wir alle immer auch in Denkkollektiven stecken", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 28. August

"Der Käpt'n bleibt unbeirrt auf Kurs. Der Pop-Musiker Rummelsnuff verkörpert echten Eigensinn. Sein neues Album beweist, dass er das Steuer weiter fest in Händen hält", Neue Zürcher Zeitung, 10. August

"Weg mit den Grenzen! Weiß wäre die bessere Farbe für das, was die Regenbogenfahne aussagen will – das findet unser Kolumnist Jörg Scheller. Eine Stilkritik des oft verwendeten Symbols für Inklusion, Offenheit und Toleranz", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 3. Juli

"*_? Ein Gespräch über das #Gendern" (mit Katapher), auf: Geschichte der Gegenwart, 20. Juni

"Reading Rämistrasse #51: Jörg Scheller zu Dekkan im Museum Rietberg", 8. Juni

"Zahlen, die die Seele bedeuten. In der globalen Kalkuliererei überwintert die religiöse Sehnsucht nach Wahrheit, die unsere menschliche Beschränktheit übersteigt, findet unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 8. Mai

"Im Bodybuilding dreht sich alles um das Bild der Kraft: Werner Kieser verstand den Körper nicht nur als Maschine, sondern als Resonanzraum der Künste", in: Neue Zürcher Zeitung, 1. Juni

"Strukturen, überall Strukturen – wie ein akademischer Begriff die Wirklichkeit erklären soll, indem er sie verunklärt", mit Marcel Schütz, in: Neue Zürcher Zeitung, 27. Mai

"Rücksichtnahme oder Tugendwahn? Der Autor Jörg Scheller erklärt, wann das Sprechen über Hautfarbe und Geschlecht zur Ideologie wird – und wann nicht", in: Südkurier, 30. Mai

"Wer ist wirklich weiß? Wer ist wirklich schwarz? Ursprünglich war der Wunsch nach einer klaren Identität verbunden mit dem Kampf um mehr Gleichberechtigung. Doch längst ist daraus ein Kampf um Eindeutigkeit geworden, der die offene Gesellschaft bedroht", in: Stuttgarter Zeitung, 21. Mai

"Das nahe Andere. Das westliche Interesse an Osteuropa erschöpft sich weitgehend in Negativfixierung und Unwissen. Höchste Zeit, jenen vielfältigen, traditionsreichen Raum zu entdecken, der sich direkt vor unserer Haustür erstreckt. Und zu fragen: Was können wir von Osteuropa lernen?", in: Philosophie Magazin, Nr. 58/2021

"Einfach mal tun, was Spaßmacht. Wir überlassen nichts dem Zufall und neigen dazu, sämtliche Gewohnheiten einer spießigen Zwecklogik zu unterwerfen. Höchste Zeit, das zu ändern, findet unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 8. Mai

"Living Sculpture. Bodybuilding: Artists have been making work about bodybuilding for decades, but is it an art form in itself?", in: frieze magazine No. 219, May 2021

"Wie Alienspeichel. In Basel beschwört der Künstler Ólafur Elíasson die Einheit von Natur und Kultur", in: DIE ZEIT, Nr. 18/2021

"Ironie der Geschichte. Weshalb Pro-Contra-Debatten über Denkmäler oft irreführend sind", in: SAGW Bulletin, 1/21

"Es braucht die Antipoden Gang. Noch Meinungsfreiheit, schon Meinungsmache? Im Kampf gegen rechts greift der Rapper Danger Dan zu einer zweischneidigen Waffe, findet unser Kolumnist", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 10. April

"No Dandy, No Fun", in: Springerin, Heft 1 – Frühjahr 2021

"Wenn das Volk spricht. Die direkte Demokratie in der Schweiz wird in Deutschland oft argwöhnisch betrachtet. Dabei birgt sie womöglich auch Vorteile", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 13. März

"'Identitätspolitik bringt uns dazu, in Mustern zu sprechen, die wir eigentlich sprengen wollen': Mithu Sanyal befreit ein Reizthema von Tabus", Interview mit Mithu Sanyal, in: Neue Zürcher Zeitung, 11. März

"Wenn man selbst weiss, wer man ist, gehen die Probleme erst los", Rezension zu Mithu Sanyals Roman Identitti, in: Neue Zürcher Zeitung, 11. März

"Rob Halford – Confess", Rezension von Rob Halfords Autobiographie, auf: metal.de, 2. März

"Wir haben die Macht – warum wir eine Kultur der Schwäche brauchen", in: Deutschlandfunk, 14. Februar

"Ein Ton für die Demokratie?Der Begriff 'systemrelevant' wird dieser Tage gerne verwendet, um zu betonen, dass etwas von Wert für unsere Gesellschaft ist. Dabei ist Kunst in sich selbst derart fantastisch, dass es keiner Begründung bedarf, findet unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 13. Februar

"Triumph der Metal-Heads. Wenn jemand durch die Pandemie nicht überrascht wurde, dann die Freunde des apokalyptischsten Musikgenres, des Heavy Metal – sagt unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 16. Januar

"Der begnadete Einzelne – und seine wundersame Vermehrung. In Zeiten von Schwarmintelligenz und KI: Was ist eigentlich aus dem Genie geworden?", in: Max Joseph, Magazin der Bayerischen Staatsoper, 2020/21 Nr. 2

"Stabilisiert euch.Functional Training ist Trend – gerade jetzt, in der Pandemie. Koordinations- und Gleichgewichtsübungen präparieren den Körper für die Härten des Leben", in: Philosophie Magazin, Nr. 56, Februar/März


2020


"Kunst kann, muss aber nicht. Mit der Pandemie ging die Nicht-Behandlung anderer dringlicher Themen einher. Dabei dürfen Hegels goldrichtige Diagnosen zum Werdegang der Kunst nicht auf der Strecke bleiben. Unser Autor holt nach, was bislang versäumt geblieben", in: Kontext:Wochenzeitung, 23. Dezember

"Aktivismus und Aktionismus.Protest gegen irgendetwas ist schnell organisiert. Wahre Politik jedoch ist Kärrnerarbeit. Deshalb scheuen sie – leider – viele Menschen, sagt unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 19. Dezember

"Corona-Pandemie: Die Nächsten retten kann die Fernsten ins Elend stürzen. Wer im wohlstandsverwöhnten Westen Gesundheit über Wirtschaft stellt, blendet eines aus: Die Massnahmen, die wir treffen, können in Entwicklungsländern zu immensen Kollateralschäden führen", in: Neue Zürcher Zeitung, 18. Dezember

"Die Klimadebatte hat Züge eines Karnevals: Die Jungen geben sich brav, die Alten mucken auf. Früher hiess es: Ältere Menschen sind vernünftig und vorausschauend, die Jungen unvernünftig und kurzsichtig. Heute pochen die Alten auf ihr Recht, mit dem SUV durch die Innenstadt zu fahren. Und die Jungen sind fast beängstigend wissenschaftsgläubig", in: Neue Zürcher Zeitung, 25. November

"Gender Studies: Keine Panik, Männer!", auf: libmod.de, 23. November

"Wer entscheidet für wen? In der Pandemie treten die Stärken und die Schwächen der neuzeitlichen Identitätspolitik zutage", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 21. November

"Ist Heavy Metal heute noch Gegenkultur, Herr Scheller? Das Musikgenre stand zunächst für widerständige Männlichkeit, sagt Jörg Scheller, Professor für Kunstgeschichte. Doch sowohl Anhänger als auch die gesellschaftliche Wahrnehmung hätten sich gewandelt – von aktivistisch-aggressiv bis friedlich-verkuschelt. Ein Gastbeitrag", in: Mannheimer Morgen, 14. November

"Druck mindern mit Negativlisten. Niagarafälle – check! Listen voller Dinge, die Menschen erleben oder erledigen wollen, liegen im Trend. Unserem Kolumnisten Jörg Scheller sind sie suspekt – und viel zu positiv. Er weiß Abhilfe", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 24. Oktober

"Metal Church of Extreme Fear", in: Krachkultur 21/2020

"Ein Aquarium im Wohnzimmer. Das klingt nach wohltuender Ruhe. Aber darin liegt nicht das Potenzial der heimischen Wasserwelten. Welche Geheimnisse legen sie offen?", in: Psychologie Heute, 11/2020

"'The Idea of Representation Is Dangerous,' interview with Firas Abou Fakhr (Mashrou’ Leila), auf norient.com, 29. September

"Geistige Grobheiten.Populismus im wissenschaftlichen Gewand bemäntelt bei einigen Autoren persönliche Wut, stellt unser Kolumnist Jörg Scheller fest", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 19. September

"Angst vor dem Shitstorm – Droht uns eine Cancel Culture?", mit Mithu Sanyal und Raphael Smarzoch, Deutschlandunk "Streitkultur", 19. September

"Denise Bertschi: Manor Kunstpreis 2020", Camera Austria 150/151, 2020

"Wer schreibt hier für wen?", Journal des Schauspielhaus Zürich, 15. September

"It's the Autonomy, Stupid! Warum die Kunst vor der Politik und die Marktwirtschaft vor der Kunst geschützt werden müssen", in: Neue Zürcher Zeitung, 14. September

"Reading Rämistrasse #15: Jörg Scheller zu Charles Benjamin bei Windhager von Kaenel", auf: kunsthallezurich.ch, 11. September

"Mal Schutz, mal Ausgrenzung. Vor Jahren schon wurde der Protestzaun der Stuttgart-21-Gegner im Haus der Geschichte Baden-Württemberg ausgestellt. In naher Zukunft wird dort auch jener Zaun zu sehen sein, der während des Corona-Lockdowns Kreuzlingen und Konstanz voneinander trennte. Dabei hätten Zäune längst ihre eigene Ausstellung verdient – zumal im Südwesten", in: Kontext: Wochenzeitung, 9. September

"Gärtnern gegen die Apokalypse. Die Erbsenzucht leistet nicht nur Überlebenshilfe, sondern gibt auch politischen Anschauungsunterricht, findet unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 22. August

"Reading Rämistrasse #10: Jörg Scheller über die App-Gruppenausstellung FitArt bei Roehrs & Boetsch", auf: kunsthallezurich.ch, 18. August

"Über das Besser- und Schlechtergestelltsein von Menschen, und wie wir darüber sprechen. Ein Disput", auf: zollfreilager.net

"Bodybuilding und Politik – der Mythos Schwarzenegger", in: Stuttgarter Zeitung, 15. August

"Radikale Ästhetik des Körpers. Wie Bodybuilder wirklich sind und warum schon Franz Kafka am Aufbau seiner Muskeln interessiert war", in: Psychologie Heute 9/2020

"Diversität für Fortgeschrittene. Vielfalt sollte es nicht nur bei Hautfarbe, Geschlecht und sexueller Orientierung, sondern auch bei Haltung und Temperament geben", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 25. Juli

"Die falsche Anklage.Es ist kein Privileg, ein Weißer zu sein. Eine dringend notwendige Begriffsklärung", in: DIE ZEIT, Nr. 28/2020

"Eigensinnige Einzelne. Das Kölner Museum Ludwig blickt zurück auf die amerikanische Kunst der Sechziger und Siebziger und fragt: Welche Künstlerinnen und Künstler fehlen hier?", in: DIE ZEIT, Nr. 28/2020

"Wer eilfertig den Abriss aller womöglich bedenklichen Denkmäler fordert, verkennt nicht nur historische Zusammenhänge. Das lehrt schon ein Blick auf den Stuttgarter Schlossplatz", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 27. Juni

"Die Helden von einst werden vom Sockel gestürzt: Wir können Statuen schleifen, aber die Geschichte werden wir nicht los. Geschichte ist nie historisch. Fortschritt ist nie linear. Die Gespenster der Vergangenheit werden uns immer verfolgen – und dann einholen, wenn wir meinen, sie hinter uns gelassen zu haben", in: Neue Zürcher Zeitung, 19. Juni

"Der Superleib Christi", in: bref. Das Magazin der Reformierten, 8/2020

"In offenen Gesellschaften wird es nie möglich sein, nur mit denen zu demonstrieren, deren Ansichten man ganz teilt – umso klarer muss man sich von Extremisten distanzieren. Die Proteste werden lauter: gegen die Corona-Massnahmen, gegen die staatlich verfügten Einschränkungen der Freiheit. Überall mischen Verschwörungstheoretiker und politische Extremisten mit. Inwieweit, kann man nicht immer wissen. Umso genauer muss man hinschauen", in: Neue Zürcher Zeitung, 31. Mai

"Doping für Übersättigte. Nicht einmal der Friedhof darf mehr Ruheplatz sein, hat unser Kolumnist Jörg Scheller beobachtet. Jedes Fleckchen Leben und Tod soll nämlich neuerdings von Kunst optimiert werden. Halt mal, meint Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 30 Mai

"Eine Allzweckwaffe für alle. Als sich Künstler gegen den Moralismus aufgelehnt haben: Eine Tour d’Horizon der Avantgarde-Manifeste des 20. Jahrhunderts", in: Schweizer Monat, Juni-Ausgabe

"Trautes Heim, Glück allein. Lederpolituren, Zimmerpflanzen, Staubsaugeraufsätze – die exotischsten Erfahrungen macht man nicht vor der Haustür, entdeckt unser Kolumnist Jörg Scheller in diesen Tagen", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 2. Mai

"Die Virologie ist derzeit ein ähnliches Stadtgespräch wie die Relativitätstheorie in den Zwanzigern. Die Angst vor der Natur nimmt zu – und darum auch das Interesse an der Wissenschaft. Aber auch die Unternehmenskultur ändert sich im Zeichen des Coronavirus gerade. Ein Gespräch mit dem Historiker Andreas Möller", in: Neue Zürcher Zeitung, 24. April

"Das Coronavirus hat leider nichts von einer Apokalypse: Es regt die Phantasie nicht an, sondern lähmt bloss die Betriebe.Die Welt steht plötzlich still – und auch das Denken kommt zum Erliegen. Im tagesaktuellen Klein-Klein des Krisenmanagements gehen wesentliche Fragen über unser Zusammenleben vergessen", in: Neue Zürcher Zeitung, 7. April

"Wir sind Gefangene. Die Reihe der großen Kränkungen der Menschheit ist um eine Station erweitert worden. Vielleicht hat das auch sein Gutes, findet unser Kolumnist Jörg Scheller", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 4. April

"Die Versuchung des Autoritären. Beweist COVID-19 gerade, dass autoritäre Systeme im Krisenmanagement besser sind? Einen solchen Schluss fände unser Autor fatal. Er plädiert dafür, sich gerade jetzt auf die Stärken der liberalen Demokratie zu besinnen. Und aufzupassen, dass sich Krisenverordnungen nicht verstetigen", in: Kontext Wochenzeitung, 18. März

"Abstrakt esoterisch. Die Kunsthistorikerin Julia Voss entdeckt die lange vergessene Malerin Hilma af Klint", in: DIE ZEIT, Literatur 12/2020

"Getrübte Wahrnehmung. Das Flirren der Bilder und Botschaften führt Menschen nicht zum Realitätsverlust – sondern zu sich selbst", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 7. März

"Hass und Härte. Größen des Hiphop (II): Ice-T macht weiter Krach. Warum?", in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 9, 1. März

"François hält uns allen einen Spiegel vor. Ein Erfahrungsbericht über die Zürich-Premiere von Unterwerfung", Journal des Schauspielhauses Zürich, 25. Februar

"Man muss die Heimat nicht den Rechten überlassen. Der Schriftsteller Selim Özdogan entzieht sich mit Witz und Verstand allen Etikettierungen. Und er unterläuft die verbreitete Empörungsrhetorik", in: Neue Zürcher Zeitung, 17. Januar

"Van Gogh in XXL und mit Dolby Surround", Interview zu "Van Gogh Alive" in: Tagesanzeiger/Züritipp, 12. Februar

"Karnevalisierte Welt. Nicht nur das Wetter steht kopf: Rechte Konservative und linke Vernunftkritiker haben die Seiten gewechselt", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 8. Februar

"Wir sind die Trolle. Niemand zwingt uns, auf Twitter die Idioten zu geben. Wer anderes behauptet, unterschätzt den Menschen", in: Neue Zürcher Zeitung, 14. Januar

"In Sprachgewittern. Allerlei Wutzwitscherer und Facebookapokalyptiker teilen sich heutzutage das Leben ein – in gut und böse, dein und mein", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 11. Januar

"Eine angeekelte Frau. In Julia Kohlis Debütroman 'Böse Delphine' verharrt die Protagonistin träge in einem ihr verhassten Milieu", in: Stuttgarter Zeitung, 4. Januar

"Die beglückende Härte des Heavy Metal. Heavy Metal macht glücklich und kann sogar therapeutisch wirken: Die Musik hilft denen, die mit einem zu leichten Leben unterfordert sind", in: Psychologie Heute, Januar 2020

 

2019


"Doppelte Natur der Dinge. Richtiges Denken bedingt ein richtiges Leben? Theoretisch ja. Praktisch geht es bei uns noch oft wie im Mittelalter zu", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 14. Dezember

"Stephen Willats and the Dead Ends of Conceptual Counterculture", in: frieze magazine, Issue 206, October 2019

"Rechtsextremer Terror: Wer die Täter als Irre bezeichnet, verharmlost ihre Taten", in: Neue Zürcher Zeitung, 25. Oktober

"Kuratiert von: Jörg Scheller", in: bref Magazin, Nr. 18/2019

"Verlässlich in die Selbstzerstörung.Nach dem Terror von Halle wird wieder verstärkt über "toxische Maskulinität" diskutiert. Doch der Begriff ist wenig hilfreich, um Rechtsextremisten zu charakterisieren, meint unser Autor", in: Kontext Wochenzeitung, Ausgabe 446/2019

"Arschwackeln im höheren Auftrag. Kaum eine deutsche Band ist derzeit so beliebt wie Deichkind. Was macht sie so schrecklich erfolgreich?", in: DIE ZEIT, Nr. 41/2019

"Bizeps ist Bizeps. Im Gym geht es um den Körper. Und um Identität. Wer an Maschinen trainiert, wird selbst zur Maschine. Und schafft einen Raum, der klar und geordnet ist. Ein Gegenbild zum Chaos der Welt", in: Neue Zürcher Zeitung, 24. September

"Rettet die diffizile Sprache! Einfache Sprache führt in der Konsequenz zu einfachem Denken – das oft im Widerspruch zur komplexen Realität steht", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 21. September

"Das Kunstwerk ist nie eindeutig. In Netzdebatten werden Künstler immer öfter nur noch akzeptiert, wenn sie im Dienst einer Sache stehen, ob nun links oder rechts. Das ist brandgefährlich", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 24. August

"Ein Hoch auf die Sekundärtugenden. Über die richtige Gesinnung wird derzeit überall intensiv gestritten. Die Bedeutung kleinerer Gaben wie Respekt und Augenmaß wird dabei aber sträflich übersehen", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 27. Juli

"Mein bestmögliches Ich. Selbstoptimierung ist eine große Chance, sofern sie richtig verstanden wird. Und sie bedeutet, auch etwas für andere zu tun", in: Psychologie Heute, August 2018

"Lockere Schrauben. Was der pragmatische Baumarkt mit der grübelnden Philosophie zu tun hat? Mehr, als wir denken", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 29. Juni

"Wir müssen wieder selber denken. Selbstgerechte Progressive brandmarken alle, die anders denken als sie. So kippt Fortschritt in Rückschritt", in: Neue Zürcher Zeitung, 27. Juni

"The Body Electric - The Necessary Effrontery of Miriam Cahn", in: frieze magazine, issue 204, June – August 2019

"Klimawandel als Stilfrage. Rechte und Linke sind sich uneins über die Gefahr der Erderwärmung. Das liegt nicht an Zahlenspielen, sondern an ganz Grundsätzlichem", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 1. Juni

"Intellektuelle Intellektuellenskepsis (Voegelin, Arendt, Milosz)", auf: merkur-zeitschrift.de, 27. Mai

"Patriarchinnen und Patriarchen. Wie wird man der Gleichberechtigung in unserer Schrift gerecht? Vielleicht schlichtweg mit mehr Gelassenheit", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 4. Mai

"Pippi Langstrumpf ist schuld. Ein Kind mit viel Geld und miserablen Manieren. Steckt Trump schon in Langstrumpf?", in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. April

"Alle reduzieren alle anderen auf ihre Identität: Wie finden wir wieder zu einem gesellschaftlichen Minimalkonsens? Die westlichen Gesellschaften erodieren, wenn Selbstgerechtigkeit für die eigene Gruppe die Gerechtigkeit für alle ersetzt. Der amerikanische Philosoph John Rawls zeigt einen Weg auf, wie eine pluralistische Gesellschaft trotzdem einen Konsens herstellen kann. Alles beginnt mit der Vorstellung eines gemeinsamen Urzustandes", in: Neue Zürcher Zeitung, 25. April

"Im Dickicht der Identitäten. Es mag ja gut gemeint sein: Aber je mehr man auf schwammige Zugehörigkeiten setzt, desto mehr gerät man in Widersprüche", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 6. April

"Das Kulturlos. Ein abgeschiedenes Inselvolk tötet einen US-Missionar – und erfährt allgemeine Zustimmung. Eine tolle Ironie am Rande der Globalisierung?", in: Der Tagesspiegel, 3. März

"Anti­deut­sche #Romantik. Wie die AfD die Romantik spaltet, um sie zu regieren", auf: geschichtedergegenwart.ch, 3. März

"Mit der Kraft der Supervenus.Findet der Feminismus erst im Internet zu sich selbst? Eine Kunstausstellung in Zürich", in: DIE ZEIT, Nr. 9/2019

"Es lebe der Flickenteppich! Ausgerechnet Bildung meint man bundesweit von oben herab verordnen zu müssen. Die Dauerkritik am Bildungsföderalismus ist ein Symptom politischer Müdigkeit", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Februar (mit Michael Geiss)

"Artist Tobias Kaspar's Harlequin Teddies Embrace the Ambiguities of Consumer Culture. For an exhibition at Kunsthalle Bern, the grey, red and pink toys formed a cute, uncanny parade", auf: frieze.com, 5. Februar

"Lea Rasovszky et les spectres qui hantent la culture pop", in: artpress 463, Februar 2019

"In die Parade gefahren. Die Ästhetik des Dartspiels zeigt, warum dieser Sport so sehr den Geist unserer Tage trifft", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 9. Februar

"Sollen wir Menschen uns so akzeptieren, wie wir sind? Nein, wir können uns gar nicht genug optimieren! Selbstoptimierung: Im wohlstandsgesättigten Westen hat das einen schlechten Beiklang bekommen. Zu Unrecht. Wer sich nicht optimiert, hat sich aufgegeben", in: Neue Zürcher Zeitung, 6. Februar

"It's Over. Begegnungen in Hongkong", in: Merkur Nr. 837, Februar 2019; Zweitveröffentlichung auf Zeit Online, 9. Februar

"Untenrum alles fit. Wenn Städter der Provinz einen Besuch abstatten, können gerne gepflegte Vorstellungen ins Wanken geraten", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 12. Januar

"Der Weltraum als Wohnraum. Warum die Ära der Entgren­zung eine Ära des #Spies­ser­tums ist", auf: geschichtedergegenwart.ch, 20. Januar

"Das digitale Gewitter im Kopf. Jürg Halters erster Roman ist ein faszinierendes literarisches Wimmelbild", in: Stuttgarter Zeitung, 4. Januar

"Auslaufmodell Genie? Jörg Scheller über Algorithmen in der Kunst", in: Kunstzeitung, Januar 2019

"Eine Leonarda hätte keine Chance gehabt. Der Kult ums männliche Genie war lange das Wellness- und Entlastungsprogramm der Herren. Die Frauen hatten das Nachsehen", in: DIE ZEIT, Nr. 2/2019

2018

"Niedergang als Chance. Was haben Männer und moderne Kunst gemeinsam? Dass sie sich neu erfinden müssen", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 15. Dezember

"Black Death: Black Death", in: Frank Schäfer (Hg.), Hear 'em All. Heavy Metal für die eiserne Insel, Mainz: Ventil Verlag, 2018

"Powerlord: The Awakening", in: Frank Schäfer (Hg.), Hear 'em All. Heavy Metal für die eiserne Insel, Mainz: Ventil Verlag, 2018

"Chthonic: Bù-Tik", in: Frank Schäfer (Hg.), Hear 'em All. Heavy Metal für die eiserne Insel, Mainz: Ventil Verlag,


2018


"Appetite for the Magnificent. Eine essayistische Tauchfahrt in die Untiefen des Aquariums am Beispiel Philip Henry Gosses", auf: pop-zeitschrift.de, 3. Dezember (Zweitveröffentlichung; Erstveröffentlichung im Buch Appetite for the Magnificent. Von Aquarien (2018).

"Heavy Metal Schiller. Rockmusik, die einem die Ohren wegbläst, ist salonfähig geworden. Ist sie gar Ausdruck des neuen Konservatismus?", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 17. November

"Wer das Gute bewahren will, baut Brücken, die im Wind schwingen. Ideologen wollen die Realität überwinden. Das kann niemand. Konservative wollen sie bewahren. Und das heisst: lernen, auf dem Vulkan zu tanzen", in: Neue Zürcher Zeitung, 29. Oktober

"Studiert Kunst!Was die 'Companions ZHdK' Philomena Schwab und Oliviero Toscani zu sagen haben", in: ZETT Magazin der Zürcher Hochschule der Künste, 25. Oktober

"Lob der Weltflucht. Kunst sollte sich nicht in den Dienst nehmen lassen. Denn darin liegt ihr vornehmster Zweck: Gradmesser der Freiheit zu sein", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 20. Oktober

Zwischen allen Stühlen. Jörg Scheller über die noch zu entdeckende Kunstszene in Taiwan", in: Kunstzeitung, Oktober 2018

"Heimat ist da, wo ich eine Steckdose finde. Digitale Nomaden? Vielleicht. Aber ohne Gepäck geht in der schönen neuen Onlinewelt nichts. Warum uns die totale Information ein neues Agrarzeitalter beschert", in: Neue Zürcher Zeitung, 22. September

"Mehr Intensität, mehr Qualität. Ökonomen fordern eine neue Bescheidenheit. Die bildende Kunst hat diese schon vor hundert Jahren vorweggenommen", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 22. September

"Die Architektur der Düfte. Die Kunst der Parfümerie ist technisch anspruchsvoll, wurde aber von der Kunsttheorie lange Zeit ignoriert. Dabei sind ihre Ausdrucksmöglichkeiten nahezu unbegrenzt. Ein Interview mit dem Riechstoffchemiker Philip Kraft", in: ZETT Magazin der Zürcher Hochschule der Künste, Ausgabe 5/2018

"Pumpen! Pumpen! Haftete dem Bodybuilding der Ära Schwarzenegger der Stallgeruch der Gegenkultur an, ist extremes Muskeltraining heute Breitensport. Auch Jugendliche arbeiten an einem möglichst perfekten Körper zur optimalen Selbstdarstellung", in: Stuttgarter Nachrichten, 8. September 2018

"Zwischen Baselitz und Bolzplatz. Warum es höchste Zeit ist, dass Kunst- und Sportwelt fusioniert werden", in: DIE ZEIT, Nr. 38/2018

"Kreative Konventionen. Wie Kreativität zur Norm wurde", in: Werkspuren, Nummer 151, 3/2018

"Vom Aquarium zur Apokalypse. Das häusliche Fischbecken hätte zum Nachfolger des Altars werden können. Stattdessen nahm es die TV-Mattscheibe vorweg", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 18. August

"'Die Vereinnahmung der Kunst durch die Wirtschaft ist nichts im Vergleich zur Vereinnahmung der Kunst durch die Politik.' Wenn alles Private politisch ist, dann darf die Politik auch alles, und die Kunst ist ihr zu Diensten: Der polnische Künstler Artur Żmijewski sieht die Freiheit seiner ureigenen Domäne in Gefahr. Und wehrt sich – mit messerscharfen Analysen", Interview mit Artur Zmijewski in: Neue Zürcher Zeitung, 20. August

"Kitsch bildet den Horizont.In Baden-Baden ist die Körper-Kunst der polnischen Bildhauerin Alina Szapocznikow neu zu entdecken", in: DIE ZEIT, Nr. 31/2018

"Eine Ode an die Ampel. Alles wird rastlos in Zweck und Nutzen überführt. Wie gut, zuweilen von einem Leuchtzeichen zum Innehalten gebracht zu werden", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 7. Juli

"Iron Maiden altert bestens auf der Bühne. Seit ihrer Gründung vor gut vierzig Jahren gehört Iron Maiden zu den Pionieren von Heavy Metal. Im Zürcher Hallenstadion profilierten sich die britischen Musiker nun als inspirierte Supersenioren", in: Neue Zürcher Zeitung, 11. Juli

"Dem Klischee nach ist Heavy Metal peinlich und pathetisch. Natürlich ist das falsch. Metal ist weitaus diverser als sein Ruf vermuten lässt: Der hybride Stil steht allen offen, wenn er verdrängte Themen wie Tod, Angst und Gewalt aufgreift. Und es herrscht Redefreiheit", in: Neue Zürcher Zeitung, 6. Juli

"Kultur heißt Dissens", in: Merkur Nr. 830, 72. Jahrgang, Juli 2018; Zweitveröffentlichung auf Zeit Online, 1. Juli

"Der Mensch denkt, das Gen lenkt. Joe fährt Motorrad und wählt die Republikaner. Trump? Super, sagt er. Eine Begegnung in Chisinau", in: Neue Zürcher Zeitung, 9. Juni

"Der Geist zwitschert, wo er will. Ist der Nachrichtendienst Twitter nur ein Medium für Menschen, die zusammen dumm sein möchten? Von wegen! Unter Philosophen, Soziologen und Politikwissenschaftlern hat sich längst eine aufregende Debattenkultur entfaltet. Mit Tweets wird gehegelt und gefichtet, gemarxt und geheideggert", mit Wolfgang Ullrich, in: DIE ZEIT, Nr. 22/2018

"Gott setzt keine Cookies", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 3. Juni

"Auswege aus der Tyrannei. Die Kreativität könnte bald die letzte Bastion des Menschen sein – doch ihre Überbetonung ruft Kritiker auf den Plan", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 5. Mai

"Mein Körper und ich. Sei, der du bist!, das heisst eigentlich: Werde ein
anderer! Wer seinen Körper trainiert, macht ihn zum Objekt, das nicht mehr zu ihm selber gehört", in: Neue Zürcher Zeitung, 5. Mai

"Das flüchtige Gewand des Lebens. Das Alte Museum Berlin widmet sich einem Material, das unser aller Schicksal ist: 'Fleisch'", in: DIE ZEIT, Nr. 17/2018

"Sofia Hultén’s Antidote to Our Anxious Longing For Certainty", in: frieze magazine, issue 195, May 2018

"Wie das belgische Mechelen zum Mekka der Integration wurde. 128 Nationen in einer Stadt – in Mechelen machten sich in den 1990er Jahren Kriminalität und Islamismus breit. Heute präsentiert sich der Ort in ganz anderem Licht: Sein Bürgermeister hat das Zusammenleben neu organisiert und dabei auf liberale Prinzipien gesetzt", in: Neue Zürcher Zeitung, 19. April

"Dieses Twittern geht auch schlau. Häufig liest man, die sozialen Netzwerke ließen die Menschen verrohen. Aber verhält es sich in Wirklichkeit nicht gerade andersrum?", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 7. April

"Die Revolution cist ihre Kinder. Die Debatten über politische Korrektheit haben groteske Züge angenommen: Der Begriff ist allgegenwärtig, seine Bedeutung aber völlig unklar. Eine Richtigstellung", in: Schweizer Monat, April 2018

"Le Questionnaire de Proust", in: ref-Magazin, Nr. 5/2018

"Im Stahlgezwitscher. Jörg Scheller und Wolfgang Ullrich unterhalten sich über den Twitter-Account von Norbert Bolz", auf: pop-zeitschrift.de, 14. März

"Pippilotta Viktualia Trump. Wer seinen Kindern ein gutes Buch bieten möchte, greife lieber nicht zu Lindgrens frecher Göre, sondern zu Bonsels braver Biene", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 10. März

"'Männlichkeit ohne Männer.' Von der haarigen Maschine zum ganzkörperrasierten wandelnden Sportporno: Der männliche Körper hat sich gehörig gewandelt. Problematisch ist aber nicht der angebliche Verlust der Männlichkeit, sondern der irrsinnige Optimierungswahn. Freiheitliche Gesellschaften brauchen eigensinnige Körper", in: Kontext Wochenzeitung, 7. März

"Hier waltet der digitale Zeitgeist. Zwei Ausstellungen, zwei Welten – und doch haben der barocke Hofkünstler Rubens und der hippe Pop-Künstler Basquiat weit mehr gemeinsam, als man ahnen sollte. Eine Erkundung in Frankfurt", in: DIE ZEIT, Nr. 9/2018

"Ideologie hilft nicht. Hongkong wird schon halb autoritär regiert: Der Demokratie-Aktivist Joshua Wong über seinen Kampf für die Einzigartigkeit der Stadt", in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18. Februar

"'Treffen sich zwei Ossis auf Arbeit.' Ein Gespräch mit dem Bodybuilder Andreas Müller über Ostdeutschland, den Kapitalismus und die AfD", auf: geschichtedergegenwart.ch, 14. Februar

"Die Schafe des Oligarchen. Wer in einer Kunstblase lebt, verliert den Kontakt zur Realität. Das kommt aber nicht nur in der saturierten westlichen Welt vor", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 10. Februar

"In deinen Mängeln liegt die Kraft. Die Antwort auf eine Politik der angeblichen Härte kann nur ein neues Verständnis richtig verstandener Schwäche sein. Einladung zu einer Neujustierung unserer Denkschablonen", in: Neue Zürcher Zeitung, 9. Februar

"Zurück zu Adorno. Jörg Scheller über die Idee der Autonomie, die längst nicht ausgedient hat", in: Kunstzeitung, Februar

"Siegfrieds Lindenblatt. Richard Wagner hat in Der Ring des Nibelungen ein grandioses Mythensampling betrieben. Siegfried hat darin sein Bad im Drachenblut eingebüßt – seine Verwundbarkeit erzählt sich neu. Gerade heute, wo Kraftmeierei das Gebot der Stunde zu sein scheint, könnte das Werk aktueller nicht sein", in: Max Joseph. Das Magazin der Bayerischen Staatsoper, No. 2, 207/18

"Extra Bodies", Rezension der gleichnamigen Ausstellung im Migros Museum Zürich, frieze magazine, 27. Januar

"Lady Gaga vor Geburt der Venus", monatliche Kolumne "Die Kunst und alles andere" in der Stuttgarter Zeitung, 13. Januar


2017


"Stefan Burger. Kunsthalle Bern" (Ausstellungsbesprechung), in: Camera Austria, 140/2017

"Zwischen allen Stühlen. Jörg Scheller über die Aktivistenszene in Chișinău/Moldawien", in: Kunstzeitung, Dezember 2017

"Luther hat gesagt: Musik ist eine 'Gabe, die der Teufel nicht gerne erharret'. Hat ihn Death Metal widerlegt?", in: Das Magazin, Nr. 51/52, 23. Dezember 2017

"Wellnessversprechen zur Weihnachtszeit", in: Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten, 23. Dezember

"More is More. Das Begehren nach 'weniger' hat die Kunst und Kultur der westlichen Moderne von Beginn an begleitet. Gerade weil diese Moderne eine Ära des Wachstums, des Wettbewerbs und der Wohlstandsvermehrung ist, wird sie vom verführerischen Schatten der Reduktion begleitet", in: ZETT – Das Magazin der Zürcher Hochschule der Künste, 27. November

"Männer sind noch lange nicht am Ende. Lange lastete der Druck, gut auszusehen, nur auf Frauen. Heute müssen auch Männer an ihrem Look feilen. Doch der Perfektionswahn ist falsch. In einer offenen Gesellschaft sollten wir das Potenzial 'eigensinniger und nonkonformistischer Körper' erkennen – mit all ihren Schwächen, meint Jörg Scheller", in: NZZ am Sonntag, 26. November

"Nüchternheit ist die neue Rebellion. Für eine Ekstase der stillen Vernunft in lärmigen Zeiten – ein Plädoyer", in: Neue Zürcher Zeitung, 11. November

"'Sieben Fragen an Jörg Baberowski.' Wie muss man die Nation denken? Gab es die 'gute alte Zeit'? Sind 'identity politics' gut oder schlecht? Ist die Bürgergesellschaft ein Opfer der Geister, die sie rief? Was ist Populismus? Fragen über Fragen an den Historiker Jörg Baberowski", auf: geschichtedergegenwart.ch, 5. November

"Globalisierung im Mikrokosmos. Eine Reportage aus der Republik Moldau, der Ukraine und Transnistrien", in: Merkur Zeitschrift, November 2017, 71. Jahrgang, Heft 822

"'Hass ist wie ein Bumerang.'Ein Gespräch mit dem polnischen Aktivisten Franciszek Sterczewski / 'Hate Is Like A Boomerang.' A conversation with the polish activist Franciszek Sterczewski", auf: geschichtedergegenwart.ch, 15. Oktober

"'Das Eigene ist hochgradig fiktiv.' In der Differenzierung liegt die Kraft: Wolfgang Welsch über das postmoderne Denken als Antidot gegen den Zeitgeist", Interview mit Wolfgang Welsch in NZZ, 27. September

"57. Biennale d'Arte di Venezia" (Rezension), in: Camera Austria 139/2017

"Wider die Eskalation. Charlotte Theile zeigt, dass es in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulisten weder ideologischer Aufrüstung noch Apokalyptik bedarf – sondern zuvorderst der Grundtugenden des Qualitätsjournalismus", auf: unserezeit.eu, 8. September

"Partitur versus Skulptur. Jörg Scheller über das innige Verhältnis der bildenden Künstler zu Musikinstrumenten", in: kunstzeitung, August

"'Was, wenn der Streit der Grund für unseren Fortschritt wäre?' Irritation und Innovation am Beispiel der TV-Serie The Big Bang Theory und Ludwik Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache", auf: www.merkur-zeitschrift.de, 1. August

"Ich denke, also sind wir", in: O-Ton, Programm und Magazin der Tonhalle Düsseldorf, Juli 2017

"Arnie, der postmoderne Herkules. Neoliberaler, Grüner, Unternehmer, Unterhaltungsheld, Politiker: Arnold Schwarzenegger ist eine Figur. Nun feiert er einen runden Geburtstag – und verdient eine Würdigung", in: NZZ, 28. Juli

"Body-Bilder: Ich forme mich, also bin ich", in: kunstzeitung, Juni

"Mehr Desorientierung: Wozu und worin die Geisteswissenschaften gut sind", auf: www.merkur-zeitschrift.de, 19. Mai

"Superhelden mit roter Mission. Ohne die Russische Revolution wäre die Kunst heute eine andere. Eine Ausstellung in Bern zeigt den Aufruhr und die Folgen", in: DIE ZEIT, Nr. 18

Statement zum Thema "Culture Wars.How should the artistic community respond when an art space, explicitly or implicitly, associates itself with right-wing sentiment?", auf: frieze.com, 16. März

"Wade Guyton. MAMCO, Genf", in: Camera Austria, Nr. 137/2017

"MTV war nicht der Anfang. Jörg Scheller über den Einfluss der Kunst auf die Popmusik", in: kunstzeitung, März 2017

"Wo bleibt der Mut zum Streit? Trauerspiel in der Gessnerallee: Das Podium mit dem Afd-Politphilosophen Marc Jongen ist abgesagt. Die 'Progressiven' frohlocken. Und zeigen dabei doch nur, dass sie in ihrem autoritären Auftreten dem politischen Feind immer ähnlicher sehen", in: Neue Zürcher Zeitung, 10. März

"Der Freischwimmer. Jetzt widmet ihm sogar die Tate Modern eine Retrospektive: Wolfgang Tillmans ist der populärste deutsche Künstler seiner Generation. Doch warum eigentlich?", in: DIE ZEIT, Nr. 8

"Review: Kreator. Gods of Violence", auf: alpkvlt.ch, 3. Februar

"Die perverse Erfüllung linken Begehrens. Keine Grenzen, nirgendwo? Klingt gut, aber im institutionellen Alltag verkehrt sich die Vision gelebter Transdisziplinarität zuverlässig in mehr Management. Eine Polemik", in: WOZ Die Wochenzeitung, 26. Januar

"Wer so etwas hört, ist auf alles vorbereitet. Das Erhabene des Horrors als auskristallisierte Ästhetik: Kreator, die heimliche Volkspartei des Heavy Metal, hat ein neues Album aufgenommen", in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. Januar

"Unter einem Dach die ganze Welt. Muss die Kunstgeschichte umgeschrieben werden? Wie München und Karlsruhe den Blick auf die Nachkriegsmoderne verändern wollen", in: DIE ZEIT, Nr. 2

"Review. The Dillinger Escape Plan: Dissociation", auf: alpkvlt.ch, 5. Januar


2016


"Outwashing als zwiespältige Zuschreibung. Jörg Scheller über den Boom von Outsider Art", in: kunstzeitung, Dezember 2016

"Im Fussballstadion finden keine Biennalen statt. Was haben Sport, Fitness und Kunst gemeinsam? Jörg Scheller zeigt Parallelen auf im Wechsel von Isolation zu Interaktion in den Bereichen Functional Training und Artistic Research und regt zum Mitdiskutieren an", auf: zett.zhdk.ch, 1. Dezember

"Künstler, Trickster und Ganoven", auf: blog der Tonhalle Düsseldorf

"Luigi Ghirri. Mai 36, Zurich, Switzerland", in: frieze magazine Nov-Dec 2016

"Milan Grygar. ZKM Karlsruhe", in: frieze magazine Nov-Dec 2016

"Am Rand. Wenn von Europa die Rede ist, ist schnell die Rede von Brüssel, Paris, London oder Berlin. In der Republik Moldau, einem der jüngsten Nationalstaaten des Kontinents, lassen sich viele Probleme Gesamteuropas studieren – aber auch mögliche Lösungen", in: Schweizer Monat, Oktober 2016

"Überwachen und Schlafen. Triennale 50 JPG: 50 Jours pour la photographie", in: Camera Austria, Nr. 135/2016

"Was ist moralische Fantasie?", in: Zett - das Magazin der Zürcher Hochschule der Künste, 15. September

"Der große Alles-ein-bisschen-Könner. Kai wer? In Deutschland kennen ihn bislang nur wenige, doch in New York wird Kai Althoff jetzt als Kunststar gefeiert. Ist der plötzliche Ruhm verdient?", in: DIE ZEIT, Nr. 39 

"Handlung und Haltung. Wie nimmt sich die zeitgenössische Kunst der aktuellen Flüchtlingsfrage an? Und was heißt das für das Verhältnis von Kunst und Politik? Drei Fallbeispiele", in: frieze d/e, Nr. 25 Herbst 2016

"Von Zuständen, die wiederherzustellen sind", Disput mit Marc Jongen von der AfD, auf www.schweizermonat.ch, August/September 2016

"Das Prinzip Manifesta: Künstler beim Bestatter, Hundesalons in Galerien und ein Gruselopa in der Edelklinik – die Manifesta 11 machtʼs möglich. Aber: hat Zürich diese Art der künstlerischen Strukturförderung wirklich nötig? Einsichten aus dem Kuratorium und der Geschichte einer Wanderbiennale", in: Schweizer Monat, Juli 2016

"Moldau – ein Nirgendsort? Eindrücke und Hintergründe zu einer Exkursion und einem Ausstellungsprojekt in der Republik Moldau", in: Zett – das Magazin der Zürcher Hochschule der Künste, 22. Juni 2016

"Sexy fürs böse Kapital. Je tiefer der Graben zwischen Kunst und Kommerz, desto stärker inspirieren sie sich gegenseitig. Freiheit und Widerborstigkeit der Kunst müssen bewahrt werden, um das Überleben der Kreativwirtschaft zu sichern", in: NZZ am Sonntag, 19. Juni 2016

"Jetzt bitte nicht wählerisch sein! Was passiert, wenn sich die Kunst mit dem wahren Leben verkuppelt? Ein Besuch bei der Manifesta in Zürich", in: DIE ZEIT, 26/2016

"Und über allem erklingt der Gefangenenchor. Jörg Scheller über die Allianz von Kunst und Musik in Ausstellungsräumen", in: Kunstzeitung, Juni 2016

"War Nietzsche Metalfan? Heavy Metal ist mehr als nur Musik. Für die einen ist er ein Dialog mit Satan, für die anderen heilige Rebellion. Ein Gespräch zwischen einem christlichen Anwalt und einem agnostischen Kunstwissenschaftler über Metal, Nietzsche und Religion", auf: www.norient.com

"Wilhelm Sasnal bei Hauser & Wirth", auf: www.frieze.com

"Wir leben in der Kratzputz-Zeit. Vom Unbehagen in der Kultur war schon viel die Rede, aber nun ist das Unbehagen Raum geworden: Über den Neubau des Basler Kunstmuseums", in: DIE ZEIT, No. 19/2016

"tech art. Das Internet öffnet auch Künstlern neue Horizonte. Ihre Werke tauchen in die digitale Welt ein, spielen mit der Wahrnehmung – und geben dem Markt erfrischende Impulse", in: places of spirit, April/Mai 2016

"Etel Adnan im Haus Konstruktiv Zürich", in: frieze d/e 23, Frühjahr 2016

"Stolzing reitet alleine. Oder: Wie das Gesamtkunstwerk sich von seinem Erzeuger emanzipierte", in: Max Joseph. Das Magazin der Bayerischen Staatsoper #3, 2016

"Im Pluriversum. Das Netzwerk Norient und die Frage, was die kulturelle Globalisierung außerhalb des Westens bedeutet", in: Süddeutsche Zeitung, 3. März 2016

"'Und'-Kunst nach altem Vorbild. Sie machen Duftkonzepte, produzieren Onlinezeitschriften und peitschen auch mal die Alpen aus: Hybridkünstler machen zwar nicht alles, aber immer öfter vieles. Was gestern Avantgarde war, ist heute kunstpädagogisches Ausbildungsziel", in: Schweizer Monat, Nr. 1033, Februar 2016

"Wenn die stolzen Geister denken. Wie der Philosoph Marc Jongen, ein enger Vertrauter Peter Sloterdijks, die Ideologie der AfD vorantreibt. Und was von den Werten der Partei zu halten ist", in: DIE ZEIT, No. 3/2016

"Outsider Art – Sammler und Kuratoren begeistern sich immer mehr für Künstler, die ohne akademische Ausbildung und jenseits der Trends rätselhafte Bildwelten entwerfen", in: Places of Spirt, Februar/März 2016

"Poesie der Bilder. Künstler begeistern sich für Sprache und Schrift. Museen setzen auf die Macht der Wörter. Was der Buchstaben-Boom in Malerei und Installationen bedeutet", in: Places of Spirit, Dezember/Januar 2016


2015


"Adieu, dunkler Gegenpapst. Zum Tod von Lemmy Kilmister", auf sueddeutsche.de, 30. Dezember 2015

"Heavy Metal, Theorie des", in: Arch +. Tausendundeine Theorie, Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Winter 2015

"So naiv ist doch keiner. Bislang wurden die Werke von Profikünstlern und Amateuren strikt getrennt. Jetzt reißt eine Ausstellung in Essen die Grenze ein – mit erstaunlichen Folgen", in: DIE ZEIT, No. 41/2015

"Vernetzte 
Kunst. Das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) bietet mit der „Globale“ ein einzigartiges Forum des Austauschs", in: DE Magazin Deutschland, 23. September 2015

"Das schwierige Denken als Retro-Phänomen? Jörg Scheller über die Relevanz der Theorie für die Gegenwartskunst", in: Kunstzeitung, September 2015

"Zombies der Nationalkunst. Seit Wochen tobt ein Streit um ein novelliertes Gesetz für Kulturschutz. Der Streit ist irrsinnig, das Gesetz erst recht", in: DIE ZEIT, No. 33/2015

"Jean-Paul Magnum. Zum Verhältnis zwischen Existentialismus und Humanistischer Fotografie in den 1940er Jahren", auf: zollfreilager.net

"Klang-Kunst. Summen, Brummen, Rauschen: Ob bei der Biennale oder im Museum – immer öfter sind Werke nicht nur zu sehen, sonder vor allem zu hören. Der Boom der Sound-Art ist ein Reflex auf die digitale Vernetzung und erfüllt zugleich eine romantische Sehnsucht", in: Places of Spirit, August/September 2015

"Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser – Gespräche, Materialien, Analysen", in: Camera Austria, Nr. 130/2015

"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist. Kunstausstellung? Ort der bunten Völkerverständigung? Profane Touristenattraktion? Geldwaschmaschine für den globalen Art-Jetset? Ein Mangel an Definitionen für die Biennale dʼArte di Venezia herrscht nicht. Grund genug für ein wenig kunsthistorische Aufklärung", in: Schweizer Monat, Ausgabe 1028 / Juli 2015

"Selbst das Wetter wird jetzt handgemacht. Seid doch nicht verzagt: Das ausufernde Kunstfestival 'Globale' feiert den Glauben an die Zukunft – und macht Karlsruhe zum Nabel der Welt", in: DIE ZEIT, No. 25/2015

"Hans Schärer im Aargauer Kunsthaus", auf: frieze d/e

"Grenzverlust. Jörg Scheller über Kunst im Dienste übergeordneter Zusammenhänge", in: Kunstzeitung, Juni 2015

"M wie maskulin – Bodybuilder als Vorreiter der Emanzipation?", auf got-big.de

"Forschung als Kunstwerk. Sehnsucht nach Substanz: Avantgardisten entdecken das ästhetische Potenzial der Wissenschaft. Damit wenden sie sich nicht nur von der selbstbezüglichen Malerei ab. Sie lassen ausserdem ein Ideal der Renaissance aufleben", in: Places of Spirit, Juni/Juli 2015

"Alles fließt in der Lagunenstadt. Jörg Scheller über die Biennale als Themenpark verräumlichter Geschichte", in: Kunstzeitung, Mai 2015

"Steh auf! Ein Mann wie ein Hochseetanker: Seine Oberarme sind aus Stahl, im Maschinenraum dampft's – und im Kopf, auf der Brücke, wird stets nüchtern der Kurs bestimmt. Der Berliner Musiker Rummelsnuff hat viel erlebt und weggesteckt. Wie man die Untiefen des Lebens umschifft, weiss dieser Käpt'n deshalb ganz genau. Jörg Scheller trifft Rummelsnuf", in: Schweizer Monat 1026, Mai 2015

"Blubb Blubb. Über die Beliebtheit des Aquariums in der neueren Kunst", in: frieze d/e, Ausgabe 19, Mai 2015

"Winterthur: Aneta Grzeszykowska", in: Kunstbulletin 5/2015

"Jan Peter E. R. Sonntag, Württembergischer Kunstverein Stuttgart", in: frieze d/e, Ausgabe 19, Mai 2015

"Die Renaissance-Frau. Jugend und Alter, Sex und Religion: Madonna kann alles verkörpern. Mit ihrem neuen Album "Rebel Heart" kapert sie das Erbe der italienischen Humanisten – und den männlichen Anspruch auf Universalität", in: DIE ZEIT, Nr. 10/2015

"Headbanging für Verkopfte. Jörg Scheller über Heavy Metal und bildende Kunst", in: Kunstzeitung, März 2015

"Rosemarie Trockel im Kunsthaus Bregenz", auf: frieze d/e, 27. Februar 2015 (sowie in frieze d/e, Ausgabe 19, Mai 2015)

"Und die Männer schauten skeptisch. Die Ruhelose: Hal Busse schuf Nagelbilder wie Günther Uecker. Warum wurde sie nicht weltberühmt wie ihr Künstlerkollege?", in: DIE ZEIT, Nr. 2/2015

"Demokratie aufs Auge. Auf den Strassen von Hongkong entwickelten die Demonstranten von Occupy eine Ästhetik des Protests und der Demokratie. Dagegen bleibt die politische Kunst der Museen bieder und farblos", in: DIE ZEIT, Nr. 1/2015 (30. Dezember 2014)

2014

"Gauguin besucht Entenhausen. In den Museen ist die Pop-Art derzeit so beliebt wie schon lange nicht mehr. Dabei wird sie in ihrer Bedeutung gerade abgelöst von einer neuen Bewegung: Dem Avant Pop", in: DIE ZEIT, Nr. 50/2014

"Schwarze Zahlen statt schwarzer Quadrate. Jörg Scheller über den Kunstmarkt als Artefakt, das Autonomie beansprucht", in: Kunstjahr 2014

"L wie lebenslänglich – ein Gespräch mit dem Natural-Bodybuilder Andreas Müller über Bodybuilding in der DDR, die Grenzen des Kraftraums und lebenslanges Training" auf: got-big.de

"The Times, They Are A-Changin'. Kahle Schädel, Knarren und Kritik an Corporate America: in der alternativen Musikszene der USA findet zusammen, was im Kongress entzweit ist. Eine politmusikalische Spurensuche zwischen Zürich, Waco (TX) und Sydney", in: Schweizer Monat, Nr. 1020, 2014

"Buzz Osborne (Melvins) im Gespräch: US-amerikanischer 'klassischer Liberalismus'", auf: www.pop-zeitschrift.de, 23. September 2014

Kolumne "Mail an... Jörg Scheller" (Alexander Gutzmer), in: Baumeister. Das Architekturmagazin, September


2014


"Zwei Seiten einer Medaille. Bregenz: Richard Prince im Kunsthaus", in: Kunstzeitung, September 2014

"Richard Prince: It's a Free Concert", in: Camera Austria Nr. 127 / 2014

"Fußnoten zum Ekel. Zwei neue Bücher vertiefen den Blick auf das Werk des im Mai verstorbenen H.R. Giger", in: frieze d/e, Ausgabe 16, September – November 2014

"So here we are again! Jörg Scheller trifft Ian 'Lemmy' Kilmister", in: Schweizer Monat, Nr. 1019, September 2014

"Gitarre aus Stein, Cello aus Stroh. Ist das noch Kunst? Oder schon Musik? Eine wagemutige Ausstellung in Venedig erkundet die nicht immer eifersuchtsfreie Beziehung zwischen Klang- und Bildkünstlern", in: DIE ZEIT, Nr. 33/2014

"Pygmaliozän", auf: zollfreilager.net, 22. Juli 2014

"Eine Legende trinkt Limo. Treffen mit Motörhead-Sänger Lemmy", in: Tagesspiegel, 25. Juli 2014

"Die Offenbarung nach Lemmy. Gott ist nicht tot, er müsste sich nur mal rasieren: Ein Treffen mit Lemmy Kilmister, dem Gründer der Speed-Metal-Band Motörhead, im Hauptberuf unbewegter Beweger des Rock'n'Roll", in: Süddeutsche Zeitung, 21. Juli 2014, Nr. 165

"Le Corbeau et le Renard. Aufstand der Sprache mit Marcel Broodthaers", in: frieze d/e, Ausgabe 15, Juni-August 2014

"Bitte konzentrierter! Das grösste Ärgernis des aktuellen Kunstbetriebs? Videokunst!", in: DIE ZEIT, Nr. 3/2014

"Kunst mit Stecker. In München präsentiert die Messe Upainted kongenial das breite Feld der Medienkunst", in: DIE ZEIT, Nr. 5/2014

"Die Kunst mit dem Klick. Raus aus dem Museum, rein ins Smartphone: Medienkünstler wie Stan Douglas entdecken die App als neue Kunstform", in: DIE ZEIT, Nr. 27/2014

"Schöpfungskrone und Pflanzenkunst. Der Mensch ist nur so einzigartig wie alle anderen Erdenwesen auch. Was als Einsicht harmlos klingt, ist genau besehen eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte – und ein Ausgangspunkt für neue Kunstformen: Verschmelzen Menschen mit Petunien, sind wir im Zeitalter der Bio-Art", Gespräch mit Wolfgang Welsch, in: Schweizer Monat, Nr. 1014, März 2014

"Louise Lawler im Museum Ludwig Köln", in frieze d/e, Ausgabe 13, März-April 2014

"Witz ohne Ende. Wie Martin Kippenbergers turbulente Biografie in Köln auf die Bühne kommt", in: frieze d/e, Ausgabe 13, März-April 2014

"Global Activism im ZKM Karlsruhe", in: frieze d/e, Ausgabe 14, Mai 2014

"Sphinx ohne Geheimnis. Eine große Ausstellung in Berlin feiert den Popmusiker David Bowie – und zeigt ihn als Geschöpf der Kunstgeschichte, vom Expressionismus bis zu Andy Warhol", in: DIE ZEIT, Nr. 17/2014

"8. Biennale of Photography: The Passion of Photography – Focus on Afficionados, Poznan", in: Camera Austria, Nr. 125/2014


2013


"Laptop und Lederhose. Der moderne Großstadtmensch lebt nur da wirklich auf, wo er Interntempfang hat. Er ist von diesem virtuellen Ort so abhängig wie der Bauer von seinem Kuhstall", in: Sonntag Aktuell, 10. November 2013

"Die Sehnsucht nach mehr Jetzt. Es gibt keine Bilder seiner Kunst. Und doch ist kein anderer Künstler seiner Generation so begehrt wie Tino Sehgal. Auf der Biennale in Venedig gewann er den Goldenen Löwen, jetzt winkt ihm in London der Turner Prize. Woher rührt der ungeheure Erfolg?", in: DIE ZEIT, Nr. 43/2013

"High Trash. Jörg Scheller über Hoch- und Hofkunst der Gegenwart", in: Kunstjahr 2013, Nummer 13

Leicht und lässig kopiert. Die Werke des jungen Künstlers Wade Guyton kosten auf Auktionen irrsinnige Summen. Warum?“, in: Die Zeit, Nr. 37/2013

Ericka Beckman in der Kunsthalle Bern“, in: frieze d/e, Ausgabe 11, September-Oktober 2013

Witness the Fitness. Wie Helga Wretman mit Fitness for Artists TV die Liaison zwischen Schweiß und Kunst fortschreibt“, in: frieze d/e, Ausgabe 11, September-Oktober 2013

Böse Menschen haben keine Lieder. The Dillinger Escape Plan erklären mit dem Album 'One of Us Is the Killer' die Party des Pop für beendet“, in: Süddeutsche Zeitung, 154/2013

Sinn aus Gesums. Der Regisseur Milo Rau und sein Verfahren der theatralischen Hyper-Allegorie“, in: frieze d/e, Ausgabe 10, April-Mai 2013

Liebe ist kälter als das Kapital“, in: frieze d/e, Ausgabe 9, Juni-August 2013

Als Bodybuilder und Actionstar wurde Arnold Schwarzenegger weltberühmt. Auch in der Politik wollte er die Muskeln spielen lassen – mit mässigem Erfolg. Nun kehrt er im Alter von 65 Jahren zurück auf die Kinoleinwand. Ist der Altstar politisch desillusioniert?“, Interview mit Arnold Schwarzenegger, in: Schweizer Monat, Ausgabe 1004, März 2013

Ein König der Trashkultur wollte er sein. Martin Kippenberger sang, soff und bastelte wie kaum ein anderer. War er wirklich der Ausnahmekünstler, als der er jetzt in Berlin gefeiert wird?", in: Die Zeit, Nr. 9/2013

„Der geriatrische Übermensch. Kein Burnout? Keine Sinnkrise? Nach dem Ende von Amtszeit und Ehe dreht Arnold Schwarzenegger einfach wieder Filme - und beantwortet alle Fragen wie aus der Pumpgun geschossen. Eine Begegnung“, in: Süddeutsche Zeitung, 28/2013


2012


"Topographie des Geistes. Das Museum für Gegenwartskunst Siegen ist „Museum des Jahres 2011“. Eine Ausstellung von Antoni Tàpies zeigt, dass das stimmt", auf artnet.de, 5. Januar 2012

„West-östliche Wimmelbilder. Schön sperrig: Die Kunsthalle Zürich zeigt den zeichnenden Literaten und literarischen Zeichner Yüksel Arslan“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30/2012

„Gestochen scharf: Teilzeit-Tribalismus. Das Tattoo in der Literatur“, in: Süddeutsche Zeitung, 33/2012

"Viva la Muerte! Das Kunsthaus Zürich zeigt historische bis junge Kunst aus Mexiko. Kein Marketingtrick, sondern eine schlüssige Dramaturgie", auf: artnet.de, 23. März 2012

Vom Stopfen voller Bäuche. Paris feiert Salvador Dali als Avantgardisten – zu Recht?“, in: Die Zeit, Nr. 29/2012

Willkommen in der Oberschicht! Ist das Salonmalerei? Oder doch Avantgarde? Wohl niemand malt die Symbiose von Kunst und Markt eindrucksvoller als Eric Fischl. Eine Ausstellung in der Galerie Jablonka in Zürich“, in: Die Zeit, Nr. 45/2012

„Widerstand ist zwecklos. Heavy Metal kennt keine politischen Ideologien und pflegt neben seinen Ritualen ein fast schwäbisches Handwerksethos – so ist die Musik der großen Akkorde und noch größeren Gesten auf dem besten Wege, zu Kunst zu werden“, in: Süddeutsche Zeitung, 176/2012

Wissenschaft, Kunst und Selbstverwirklichung. Die Schweizer Meisterschaft im Bodybuilding 2012 als ästhetisches Phänomen“, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 249/2012

"Der Phantomas aus Rom. Luigi Ontani ist alles: Postmoderner Salvador Dalí, Flowerpower-Sektenguru und Cross-Gender-Dandy. Jeff Koons kann einpacken", auf: artnet.de, 4. Mai 2012

Der Amateur: Nach mehr als zehn Jahren als Direktor des Museum Ludwig zieht sich Kasper König zurück. Im Interview mit Jörg Scheller sprach er über seine Abschiedsausstellung, Mesut Özils Trikot und die Erotik von Museumsbesuchen“, in: frieze d/e, Ausgabe 4, Frühjahr 2012

Nadim Vardag im Kunstmuseum St. Gallen“, in: frieze d/e, Ausgabe 5, Sommer 2012

Go with the Flow. 50 Jahre Fluxus in Wiesbaden: Mit Toiletten und Ramsch musealisiert der Sammler Michael Berger die Anti-Kunst-Philosophie der Bewegung“, in: frieze d/e, Ausgabe 7, Winter 2012

Miriam Cahn im Badischen Kunstverein Karlsruhe“, in: frieze d/e, Ausgabe 7, Winter 2012

Dürer statt Pumpgun. Glaubt man den zahlreichen Hobby-Interpreten jenes ominösen Maya-Kalenders, über den alle sprechen, obwohl ihn kaum jemand gesehen hat, dann geht am 21. Dezember die Welt unter. Ein Thema, zu dem auch die Kunst einiges beizutragen hat“, in: Neue Zürcher Zeitung, 21. Dezember 2012


2011


„Wir lösen den Fall auf keinen Fall: Bazon Brock, notorischer Denker im Dienst, hat jetzt in Berlin eine Problemagentur gegründet“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 49/2011

"Auf der Suche nach Reinheit. Der ZEIT-Museumsführer: Die Stiftung für Konkrete Kunst in Reutlingen", in: DIE ZEIT, 24. März 2011

„Sensationen, Sensationen: Das heute endende St. Moritz Art Masters ist nichts für Kulturpessimisten und Rolls-Royce-Hasser. Ein Resumee“, in: Sonntag Aktuell, 4. September 2011

Mehrmetalgenerationenhaushalte“, in: Christopher Tauber, Mal döch mal Metal, Stuttgart: Zwerchfell, 2011

"Mythos ganz modern. Der Bodybuilder, der Schauspieler, der Gouverneur: In der Steiermark steht das erste Arnoldeum der Welt. Es sammelt Lebensspuren und zeigt, wie der Mensch zum Mythos wird", in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. August

„Politik ist Teil der Ästhetik“, Interview mit dem libanesischen Künstler Walid Raad, in: Stuttgarter Nachrichten, 31. August 2011

Im Dialog mit dem Zeitgeist: Ein Blick zurück in die Geschichte der Venedig Biennale“/„Entering into a Dialogue with the Zeitgeist: A Look back into the History of the Venice Biennale“, in: von Bartha Quarterly Report, 3/2011

Hyper, Hyper! Warum Arnold Schwarzenegger als Politiker doch erfolgreich war“, in: Süddeutsche Zeitung, 5/2011

"Der Mann aus der Prärie. Douglas Couplands Biografie über den exzentrischen Medientheoretiker Marshall McLuhan", in: Stuttgarter Nachrichten, 16. November 2011


2010


"Visuelle Kammermusik: Carmen Herrera in der Pfalzgalerie Kaiserslautern", auf: www.artnet.de, 25. Februar 2010

Faustkeil und Rhinozeros. Der ZEIT-Museumsführer(42): Das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart“, in: DIE ZEIT, 9/2010

Das heimliche Fundament: Der ZEIT-Museumsfuührer (47): Das Kunst- und Skulpturenmuseum Heilbronn“, in: DIE ZEIT, 14/2010

„Formfleisch und Freizeitgötter: Was mache ich hier? Nr. 13“, in: DIE ZEIT, 24/2010

Nicht schön, aber klug: Viele Künstler studieren neuerdings nach den Regeln der Bologna-Reform. Was bedeutet das für die Kunst?“, in: DIE ZEIT, 48/2010

Druckwächter: Der Kompressor als symbolisches Gerät“, in: testcard. Beiträge zur Popgeschichte, Ausgabe 19/2010

Rottende Eleganz: Jörg Scheller über Matthew Brannon in der Ursula- Blickle-Stiftung, Kraichtal“, in: Texte zur Kunst, September 2010, 20. Jahrgang, Heft 79

„Siegeszug: Farocki in Bregenz“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 289/2010

"Der Mann, der sich selbst immer ähnlicher wurde. Lemmy Kilmister, Sänger und Bassist der Band Motörhead, wird an Heiligabend 65 Jahre alt", in: Stuttgarter Nachrichten, 23. Dezember 2010

"Der Geist der bösen Weihnacht", Interview mit dem Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 50/2010


2009


"Alle führen Kriege, um Frieden zu schaffen. Der Künstler Jonathan Meese trifft den Philosophen Boris Groys", in: Stuttgarter Nachrichten, 23. Mai 2009

"Diese Krise taugte nichts: Kein Körper, kein Fleisch, nur Nullen, die fehlen: 2009 – eine Krisenkritik“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. Dezember 2009

„Der Schleim trügt: Der Medienkuünstler Tony Oursler zeigt in Bregenz den Psychoglibber der Spätmoderne“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25. Oktober 2009

„Logokalypse: Metahaven im Künstlerhaus Stuttgart“, in: www.artnet.de, 31. Juli 2009

„Wer rast, ist schneller tot. Das Theater Basel bringt Antonio Vivaldis Orlando Furioso auf die Bühne“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22/2009

"Motörhead geben allen die Rute. Rockband spielt am Dienstagabend vor 5000 Fans in der Schleyerhalle", in: Stuttgarter Nachrichten, 9. Dezember 2009


2008


"Ein Hardcore-Humanist auf der 'Achse des Bösen'. Botschafter des anderen Amerika: Die Ansprache des US-Autors und -Musikers Henry Rollins in der Münchner Muffathalle", in: Stuttgarter Nachrichten, 18. Januar 2008

"Der Terror verändert Blicke. Do DeLillos Roman 'Falling Man' über den 11. September", in: Stuttgarter Nachrichten, 23. Januar 2008

"Alle Haare wieder. Weder Charlotte Roche noch Alice Schwarzer haben es ändern können: Der menschliche Körper wird rasiert und gerodet wie nie. Aber vielleicht geht es auch gar nicht um Sex – sondern um Ewigkeit: Das Epiliergerät soll Kunstwerke aus uns machen, und zwar solche von klassizistischer Glätte!“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 51/2008

Laut, aber sicher. Metal-Sänger lernen ihr Handwerk in der New Yorker Schreischule von Melissa Cross“, in: DIE ZEIT, 31/2008

"Wenn sich der Zuckervorhang hebt. In was für einer Welt wollen wir leben? – Im Kommunalen Kino Stuttgart gastiert das Filmfestival 'Ueber Morgen'", in: Stuttgarter Nachrichten, 10. März 2008

"Wenn Protest zur Formel wird. Serj Tankian in der Filharmonie", in: Stuttgarter Nachrichten, 16. April 2008

"Wegschauen und Weghören", Kinokritik zu "Ben X", in: Stuttgarter Nachrichten, 8. Mai 2008

„Er wollte an die schönen Frauen: Interview mit Moritz Bleibtreu über seine Filmfigur Andreas Baader und die Bedeutung der RAF“, in: Stuttgarter Nachrichten, 20. September 2008

„In Heidelberg schaut man ganz genau auf Stadtplanung und Landgestaltung“, Preview der Ausstellung „Islands & Ghettos“, Heidelberger Kunstverein, Monopol-Magazin, 06/08

"Eingeschränkt magnetisch. Death Magnetic: Metallica haben ihr neuntes Studioalbum veröffentlicht", in: in: Stuttgarter Nachrichten, 13. September 2008

"Das Spiel mit dem 'hysterischen Symptom'. Der Kunstverein Heidelberg präsentiert ein Projekt des Medienkünstlers Walid Raad", in: Stuttgarter Nachrichten, 22. November 2008

"Nachtmusik in Bits & Bytes. Der Kunstklub der Staatsgalerie lud mit der Reihe 'Elektrominibarklingelton' ins 'Dunkel'", in: Stuttgarter Nachrichten, 11. Dezember 2008


2007


"Heute in China zu leben heisst, in einer Utopie zu leben. Blick nach China (III): Die traditionelle Kultur bleibt immer ein Teil der aktuellen Kunst - ein Gespräch mit Xu Zhongmin", in: Stuttgarter Nachrichten, 8. Februar 2007

"Heimsuchungen: Tadeusz Rózewicz: In der schönsten Stadt der Welt", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. Februar 2007

"Quo vadis, Vernunft? Philosophen diskutieren in Karlsruhe über Ethik", in: Stuttgarter Nachrichten, 31. Mai 2007"

"Einsam am Ende. Tschinags Roman 'Die neun Träume des Dschingis Khan'", in: Stuttgarter Nachrichten, 20. Juni 2007

„Das junge Polen ist pragmatisch, kapitalistisch, international: Der Abstimmungsstreit um den weiteren Prozess der Europäischen Einigung entwirft ein verzerrtes Bild Polens in den Medien", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. Juni 2007

"Der Fleischmetz. In Wahrheit ist Arnold Schwarzenegger ein Bildhauer und hat Beuys vieles voraus. Ein kunstwissenschaftlicher Geburtstagsgruß", in: DIE ZEIT, 31/2007

"Wenn die Kreativen zusammenkommen. Die Ergebnisse des 5. Camp-Festivals im Kunstverein", in: Stuttgarter Nachrichten, 18. August 2007

"Selig nicken die Köpfe. Motörhead zu Gast im voll besetzten Stuttgarter Messe-Congresscentrum", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. November 2007


2006


"Rote Lämpchen statt grünem Licht? Kreativer Aufbruch in der Wagenhalle – doch in der Nachbarschaft droht neues Ungemach", in: Stuttgarter Nachrichten, 8. März 2006

"Zumindest gut informiert. Bloodhound Gang auf der Messe", in: Stuttgarter Nachrichten, 11. März 2006

"Glück im Schatten. Kein Halten mehr: Die Band dEUS war zu Gast im LKA", in: Stuttgarter Nachrichten, 9. März 2006

"Der Mut zum Schmutz. Die Sprache der Strasse: Clemens Meyers 'Als wir träumten'", in: Stuttgarter Nachrichten, 22. Juni 2006

"Echte Kunst beginnt immer am Punkt Null“, Interview mit Matt Mullican in: Stuttgarter Nachrichten, November, 2006

"Der Ernst des Schwebens. Unspektakulär spektakulär: Tool in der Porsche-Arena", in: Stuttgarter Nachrichten, 7. Dezember 2006

"Ella Fitz-äh-gerald: Jetzt mal Jazz – Daniel Küblböck versucht sich wieder“, in: Stuttgarter Nachrichten, 27. Dezember 2006


2005


"Wenn das Grauen lächelnd naht", Kinokritik zu "Napola", in: Stuttgarter Nachrichten, 13. Januar 2005

"Die Reise zum goldenen Klo. Henry Rollins in Frankfurt", in: Stuttgarter Nachrichten, 15. Januar 2005

"Auf dem Traumschiff der Liebe. Karl Moiks Musikantenstadl mit Patrick Lindner und den Jungen Tenören in der Schleyerhalle", in: Stuttgarter Nachrichten, 18. Januar 2005

"Das ungebrochene Gefühl. Gänzlich unironisch: Der Keyboarder Jon Lord war zu Gast im Theaterhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 9. Februar 2005

"Ziegen im Schafspelz. Intelligente Entertainer: Cake", in: Stuttgarter Nachrichten, 11. Februar 2005

"'Ich sag' immer: Was reinkommt, kommt auch raus'. Mehr als das Lob der Berge – Norbert Rier, Chef und Sänger der Volksmusikgruppe Kastelruther Spatzen, im Gespräch", in: Stuttgarter Nachrichten, 9. April 2005

"Der rätselhaft Rätselarme. Ruhig, ganz ruhig: Mark Knopfler spielte Gitarre in der ausverkauften Schleyerhalle", in: Stuttgarter Nachrichten, 12. April 2005

"Der Aufbruch eines Poptimisten. Farin Urlaub war zu Gast im LKA", in: Stuttgarter Nachrichten, 19. Juli 2005

"Bloss kein heiliger Ernst! Metal Church in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 6. August 2005

"Bomber mit Herz", Kinokritik zu "Stealth", in: Stuttgarter Nachrichten, 15. September 2005

"Der Laptop des reglosen Druiden. Camp-Festival in der Wagenhalle", in: Stuttgarter Nachrichten, 3. November 2005

"Von der Ästhetik des Codes. Festival der Netzkultur", in: Stuttgarter Nachrichten, 14. November 2005

„Eine echte Band muss auf der Straße sein: Ein Gespräch mit dem Sänger und Bassisten Lemmy Kilmister von Motörhead“, in: Stuttgarter Nachrichten, 31. Dezember 2005


2004


"Der letzte Samuarai ist Amerikaner", Kinokritik zu "Last Samurai", in: Stuttgarter Nachrichten, 8. Januar 2004

"Der einsame Tiger leckt seine Wunden. Das Kino erweckt mit 'Last Samurai' den Mythos der heldenhaften Lichtgestalt neu", in: Stuttgarter Nachrichten, 10. Januar 2004

"Tied & Tickled Trio in der Manufaktur", in: Stuttgarter Nachrichten, 19. Januar 2004

"Die Nischen der Musikrepublik. Frisch von der Leber weg: Heute beginnt das 3. Chansonfestival 'Schöner lügen'", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. Januar 2004

"Selig grinst allein der Gitarrist. Erdmöbel im Merlin", in: Stuttgarter Nachrichten, 6. Februar 2004

"Wie ein Bier in Bayern", Kinokritik zu "Haschisch", in: Stuttgarter Nachrichten, 6. Februar 2004

"Die Macht der Pose. Kolumbianischer Exportschlager: Juanes in der Villa Berg", in: Stuttgarter Nachrichten, 2. März 2004

"Zerstörung war einmal. Ein monotoner Fluss: Das Konzert der Einstürzenden Neubauten im Theaterhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 13. März 2004

"Niemals zu alt. Nomeansno im Universum", in: Stuttgarter Nachrichten, 20. März 2004

"Alles ganz normal", Kinokritik zu "Elephant", in: Stuttgarter Nachrichten, 8. April 2004

"'Negermusik' im Edelweiss Inn", Kinokritik zu "Schultze gets the Blues", in: Stuttgarter Nachrichten, 22. April 2004

"Urlaub in Polen im Club Schocken", in: Stuttgarter Nachrichten, 30. April 2004

"Die Lust am langsamen Sehen. Läuft und läuft: Der stille Kinoerfolg 'Schultze gets the Blues'", in: Stuttgarter Nachrichten, 22. Mai 2004

"Als wär's das letzte Mal. NOFX in der Filharmonie", in: Stuttgarter Nachrichten, 26. Mai 2004

"Der Prophet besingt die Apokalypse. Soulfly im LKA", in: Stuttgarter Nachrichten, 27. Mai 2004

"'Star zu sein verlangt immer Entfernung'. Mario Adorf zu Gast im Stuttgarter Literaturhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 9. Juni 2004

"Didge-Days: Suche nach dem Ursprung", in: Stuttgarter Nachrichten, 9. Juni 2004

"Die Klette bleibt nicht haften", Kinokritik zu "Ruby und Quentin - der Killer und die Klette", in: Stuttgarter Nachrichten, 17. Juni 2004

"Leserunde mit Nierchen und Bier. James Joyces 'Ulysses', nachempfunden: Bloomsday-Feier im Literaturhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 18. Juni 2004

"Genie? Schwachsinn! Trash-a-go-go im Landespavillon", in: Stuttgarter Nachrichten, 21. Juni 2004

"Von der Liebe zur eleganten Sportart. 'Slamdunk' im Theaterhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. Juni 2004

"Das wohl geordnete Chaos. Zum Auftakt ihrer Deutschlandtour erklomm Alanis Morissette den Stuttgarter Killesberg", in: Stuttgarter Nachrichten, 2. Juli 2004

"Vollbärte und alte Helden. Orange Goblin in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 7. Juli 2004

"Die Angst vor heute. Fear Factory in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 8. Juli 2004

"Alles muss sauber werden", Kinokritik zu "Muxmäuschenstill", in: Stuttgarter Nachrichten, 9. Juli 2004

"Der Soundsammler. Industrie-Sinfonien: Pre.Sonen alias Niels Roskamp", in: Stuttgarter Nachrichten, 22. Juli 2004

"Kartoffelverbot auf der Esslinger Burg. Blackmore's Night in Esslingen", in: Stuttgarter Nachrichten, 27. Juli 2004

"Angst und Information als Waffen. Pop für Tänzer und Denker: Die Single 'Mass Destruction' des britischen Trios Faithless", in: Stuttgarter Nachrichten, 29. Juli 2004

"Spiel mit der Freiheit. Der Experimentaljazzer Fred Frith war zu Gast im Schocken", in: Stuttgarter Nachrichten, 31. Juli 2004

"Schön schauerlich. Das Fantasy-Filmfest ging am Mittwoch zu Ende: Ein Fazit", in: Stuttgarter Nachrichten, 5. August 2004

"Der Enttarner des Enttarnten", Kinokritik zu "Ken Park", in: Stuttgarter Nachrichten, 5. August 2004

"Alle Generationen wippen kräftig mit. Hochkarätiges Programm zum Jubiläum: Das 25. Umsonst & Draussen-Festival", in: Stuttgarter Nachrichten, 9. August 2004

"Hingesehen (1): Der Bürgerkönig", in: Stuttgarter Nachrichten, 11. August 2004

"Hingesehen (2): Buntes Treiben. Calder", in: Stuttgarter Nachrichten, 12. August 2004

"Die Lust am Genre. Franco Petrocca Trio bei Buch Julius", in: Stuttgarter Nachrichten, 14. August 2004

"Hingesehen (3): Allein im Gewimmel. La Nuit von Aristide Maillol", in: Stuttgarter Nachrichten, 19. August 2004

"Hingesehen (4): Das umzäunte Nichts. Hermann De Vries' Sanctuarium", in: Stuttgarter Nachrichten, 20. August 2004

"Hingesehen (5): Reflektierende Rohre. 'Stahl 12/1972' von Erich Hauser", in: Stuttgarter Nachrichten, 8. September 2004

"Glücklich verwundet. Venerea im Universum", in: Stuttgarter Nachrichten, 9. September 2004

"Für die europäische Stadtidee. Stuttgarts OB antwortet: Wolfgang Schuster zur Kulturpolitik", in: Stuttgarter Nachrichten, 11. September 2004

"Klimawandel in Stuttgart? OB-Kandidaten zur Kulturpolitik: Ute Kumpf antwortet", in: Stuttgarter Nachrichten, 15. September 2004

"Tanzen, solange die Musik spielt. Saalschutz im Hi", in: Stuttgarter Nachrichten, 24. September 2004

"Vom David, der nicht mehr Party macht. David Knopfler in Ludwigsburg", in: Stuttgarter Nachrichten, 30. September 2004

"Hotline für den Heim-Khomeini", Kinokritik zu "Süperseks", in: Stuttgarter Nachrichten, 30. September 2004

"Jetzt kicken sie auch noch!", Kinokritik zu "Männer wie wir", in: Stuttgarter Nachrichten, 7. Oktober 2004

"Verlieren lieben. Magnetic Fields in der Manufaktur", in: Stuttgarter Nachrichten, 11. Oktober 2004

"Einfach erfolgreich. Hoobastank im LKA", in: Stuttgarter Nachrichten, 13. Oktober 2004

"Willy Astor im Hegelsaal", in: Stuttgarter Nachrichten, 16. Oktober 2004

"Nahbare Musik in anonymen Zeiten. Zweich Wochen im Ludwigsburger Forum am Schlosspark: Max Raabes neue Palastrevue", in: Stuttgarter Nachrichten, 19. Oktober 2004

"Nicht Punk, nicht Hippie, nicht Yuppie. Tuxedomoon auf Reunion-Tour", in: Stuttgarter Nachrichten, 26. Oktober 2004

"Der Boss ist bester Laune. Saxon spielten in der Filharmonie", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. Oktober 2004

"Zusammenwirken oder Gängelei? Kunst und Wirtschaft im Dialog", in: Stuttgarter Nachrichten, 29. Oktober 2004

"Nördlicher Budenzauber. Therion im LKA", in: Stuttgarter Nachrichten, 29. Oktober 2004

"Das Wohnzimmer von tausendundeiner Band. Am Sonntag feiert der Plattenladen Ratzer Records sein 20-Jahr-Jubiläum in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 30. Oktober 2004

"Untot und total bedröhnt", Kinokritik zu "Die Nacht der lebenden Loser", in: Stuttgarter Nachrichten, 2. November 2004

"Langstreckenflug. Europe im LKA", in: Stuttgarter Nachrichten, 3. November 2004

"Strasse spüren", Kinokritik zu "Status Yo!", in: Stuttgarter Nachrichten, 6. November 2004

"Jahrtausendblues. Mark Lanegan in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 11. November 2004

"Die ganz persönliche Party. Berliner Charme: Die Beatsteaks waren zu Gast im LKA", in: Stuttgarter Nachrichten, 1. Dezember 2004

"Schön statt schaurig", Kinokritik zu "Nussknacker und Mäusekönig", in: Stuttgarter Nachrichten, 2. Dezember 2004

"Kollektives Schenkelklopfen. Dick und doof und doof und dünn: Mundstuhl im Theaterhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 3. Dezember 2004

"Zwischen Resignation und Revolution. Ein kritisches Original aus Texas: Der US-Sänger Steve Earle war zu Gast im Theaterhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 7. Dezember 2004


2003


"Informierte Intuition. Jury der Solitude-Stipendiaten tagte erstmals vor Publikum", in: Stuttgarter Nachrichten, 21. Januar 2003

"Frontkämpfer und Buchhalter. Die Autobiografie des Motörhead-Sängers Lemmy Kilmister", in: Stuttgarter Nachrichten, 4. Februar 2003

"Traumschredder", Kinokritik zu "All or Nothing", in: Stuttgarter Nachrichten, 6. Februar 2003

"Fehlfarben in Reichenbach", in: Stuttgarter Nachrichten, 12. Februar 2003

"Vom neuen Sound der Theorie. Ein Gespräch über Multivibratoren und amerikanische Flipflops mit Friedrich A. Kittler", in: Stuttgarter Nachrichten, 13. Februar 2003

"Schmerz lass nach", Kinokritik zu "Jackass - The Movie", in: Stuttgarter Nachrichten, 27. Februar 2003

"Und ewig lockt das Weib", Kinokritik zu "Femme Fatale", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. März 2003

"Verliebt, verlobt, verlogen", Kinokritik zu "Moonlight Mile", in: Stuttgarter Nachrichten, 3. April 2003

"Von einem, der gern ein Pilzatom wäre. Zwischen Lyrik und Pop zum Mitsingen: Heinz Rudolf Kunze im Theaterhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 2003

"Selim Özdogan im Ludwigsburger Luna", in: Stuttgarter Nachrichten, 23. Mai 2003

"Paul Carrack im Scala", in: Stuttgarter Nachrichten, 26. Mai 2003

"Verbindung der Lustmolche", Kinokritik zu "Old School", in: Stuttgarter Nachrichten, 23. Mai 2003

"Testosteron im Pavillon. Trash à gogo im Landespavillon", in: Stuttgarter Nachrichten, 3. Juni 2003

"Wie aus Götterliebe Menschenliebe wird. Friedrich Kittler in Stuttgart", in: Stuttgarter Nachrichten, 5. Juni 2003

"Verloren in der Schmuddelwelt. Lustindustrie, entromantisiert: 'Fluffer' im Kommunalen Kino", in: Stuttgarter Nachrichten, 5. Juni 2003

"Nicht ganz gar", Kinokritik zu "Ganz und gar", in: Stuttgarter Nachrichten, 5. Juni 2003

"Tod im Countrystadl. Knife in the Water in der Manufaktur", in: Stuttgarter Nachrichten, 11. Juni 2003

"Wenn der Kultushahn nicht kräht. Über riskantes und weniger riskantes Denken: Hans Ulrich Gumbrecht in Stuttgart", in: Stuttgarter Nachrichten, 12. Juni 2003

"Der Voyeur seiner selbst", Kinokritik zu "Autofocus", in: Stuttgarter Nachrichten, 27. Juni 2003

"Mehr Hubert, Hubert! Hubert von Goisern auf der Freilichtbühne Killesberg", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. Juni 2003

"Wenn die Kunst sich selbst verärgert. Kann Kunst noch provozieren? Podiumsdiskussion mit Michael Naumann im Literaturhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 30. Juni 2003

"Und oben steht der Mond. Calexico bei Was'n Stage", in: Stuttgarter Nachrichten, 10. Juli 2003

"Musik statt Musiker. Die Beach Boys bei der Was'n Stage", in: Stuttgarter Nachrichten, 17. Juli 2003

"Dunkle Emotionen. Wolfsheim bei Was'n Stage", in: Stuttgarter Nachrichten, 23. Juli 2003

"Die Zuschauer sind alle solarbetrieben. Viel Sonne und viele Gäste: Die Veranstalter des 24. Umsonst & Draussen dürfen sich freuen", in: Stuttgarter Nachrichten, 11. August 2003

"Ein Minotaurus spielt Postbote. 'Focus Asia': Kino aus Fernost beim Fantasy-Filmfest", in: Stuttgarter Nachrichten, 7. August 2003

"Die Ärztin und der Kämpfer", Kinokritik zu "Tränen der Sonne", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. August 2003

"Ein Hilferuf aus der Bananenrepublik. Peter Grohmann und Bruno Schollenbruch lesen aus Michael Moores 'Stupid White Men'", in: Stuttgarter Nachrichten, 15. September 2003

"Die Einsamkeit des Meisters. Wie Neuseeland klingt: Cakekitchen im Merlin", in: Stuttgarter Nachrichten, 22. September 2003

"Der Traum von einem Künstlerviertel. Kreative Keimzelle: Am Nordbahnhof siedeln sich Ateliers und Galerien an", in: Stuttgarter Nachrichten, 27. September 2003

"Nashville Pussy im Universum", in: Stuttgarter Nachrichten, 29. September 2003

"Den Symbolen verfallen. Apokalyptische Szenarien: Laibach spielten in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 2. Oktober 2003

"König unauffällig. Überall zu Hause: Fink im Merlin", in: Stuttgarter Nachrichten, 13. Oktober 2003

"Sprung von der Bühne. Clawfinger in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 18. Oktober 2003

"Die Nähe zu uns allen. Life of Agony im LKA", in: Stuttgarter Nachrichten, 3. November 2003

"Kollektive Nostalgie. Motörhead im Congresscentrum", in: Stuttgarter Nachrichten, 9. Dezember 2003

"Gute Pyrotechnik. Nickelback im Congresscentrum", in: Stuttgarter Nachrichten, 16. Dezember 2003

"Der Spielmann und die Stromgitarre. Raus aus der Nische der Subkultur: Mittelalterliche Musik ist in Mode", in: Stuttgarter Nachrichten, 17. Dezember 2003

"Ein Bildermann schreibt Geschichte", Kinokritik zu "Shanghai Knights", in: Stuttgarter Nachrichten, 24. Dezember 2003

"Der finale Triumph der Trennung", Kinokritik zu "Unzertrennlich", in: Stuttgarter Nachrichten, 31. Dezember 2003


2002


"Ein Quäntchen Unendlichkeit. Soundcollagen für All-Pioniere: Das Stuttgarter Duo Navel", in: Stuttgarter Nachrichten, 5. Januar 2002

"Mensch und Raum: Semper in der interaktiven Bar. Kunst, Kultur und Medien: Eine Vortragsreihe der Universität Stuttgart an der Akademie Schloss Solitude", in: Stuttgarter Nachrichten, 23. Januar 2002

"Die Zeit, der Geist und der Erfolg. Stuttgart: Benjamin von Stuckrad-Barre im Theaterhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 6. Februar 2002

"Mit Schierling, Charme und Melone. Tiger Lillies in der Manufaktur", in: Stuttgarter Nachrichten, 31. Januar 2002

"Musik wie das Leben selbst. System of a Down in der Sporthalle Böblingen", in: Stuttgarter Nachrichten, 16. März 2002

"Die Alltagsästhetik als Deckung? Die rechte Musikszene formiert sich um: Entgrenzung als Mittel breiterer Wirkung", in: Stuttgarter Nachrichten, 6. April 2002 (mit Marcel Singer)

"Die Ruhe unter den Ameisen. Godspeed you Black Emperor in der Manufaktur", in: Stuttgarter Nachrichten, 13. April 2002

"Konstantin Wecker reibt sich am Vaterland", in: Stuttgarter Nachrichten, 23. April 2002

"Schnörkellos nach vorne. In der ausverkauften Schleyerhalle: Böhse Onkelz", in: Stuttgarter Nachrichten, 3. Juni 2002

"Von der Wirklichkeit längst eingeholt", Kinokritik zu "Erkan und Stefan", in: Stuttgarter Nachrichten, 20. Juni 2002

"Ein britischer Exzentriker. Elton John in der Schleyerhalle", in: Stuttgarter Nachrichten, 24. Juni 2002

"Manche Sachen sehe ich jetzt anders als früher. Mehr als ein freundschaftlicher Verbund: Das Schauspielerquartett aus René Polleschs 'Smarthouse'", in: Stuttgarter Nachrichten, 26. Juni 2002

"Punk im Zwei-Minuten-Takt. Die kanadische Gruppe D.O.A. im Schlesinger", in: Stuttgarter Nachrichten, 1. Juli 2002

"Leben lernen", Kinokritik zu "The Goddess of 1967", 3. September 2002

"So lieblich klingt der Widerstand. Chumbawamba in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 19. September 2002

"Schneller! Lauter! Klischees und Variationen: Primal Fear und Rage im LKA", in: Stuttgarter Nachrichten, 8. Oktober 2002

"Im Osten nichts Neues", Kinokritik zu "XXX - Triple X", in: Stuttgarter Nachrichten, 17. Oktober 2002

"Warzen, Zwerge, Gruppensex", Kinokritik zu "Austin Powers in Goldständer", in: Stuttgarter Nachrichten, 24. Oktober 2002

"Die innere Lederjacke. Motörhead waren zu Gast in der Filharmonie", in: Stuttgarter Nachrichten, 25. Oktober 2002

"Kino der ruhigen Hand. Das Kommunale Kino zeigt taiwanesische Filme", in: Stuttgarter Nachrichten, 12. November 2002

"Die Selbstverständlichkeit des Stilbruchs. Helge Arnold und Christopher Tauber haben Popmusiker in einem Comic verewigt", in: Stuttgarter Nachrichten, 16. November 2002

"Walhalla auf Erden. Alles so schön einfach: Manowar in der Sporthalle Böblingen", in: Stuttgarter Nachrichten, 16. Dezember 2002


2001


"Umsonst ist nicht gleich umsonst. Das Literatur-Fanzine 'Metastabil' stellte im Zadu sein neues Heft mit einer Lesung vor", in: Stuttgarter Nachrichten, 13. Januar 2011

"Dienstleister im Showgeschäft. Freddy Quinn mit seinem Programm 'Nicht eine Stunde tut mir leid' im Hegelsaal", in: Stuttgarter Nachrichten, 17. Januar 2001

"Lobpreisung des Rock'n'Roll. Cargo City im Traveller's Club", in: Stuttgarter Nachrichten, 23. Januar 2001

"Romantische Bezüge. Apocalyptica im Theaterhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 15. Januar 2001

"Der Umtriebige im Zwischenstopp. Neue Single: Thomas D. wandelt mit 'Uns trennt das Leben' weiter auf Solopfaden", in: Stuttgarter Nachrichten, 19. Februar 2001

"Die Show stimmt, die Vergleiche hinken. Papa Roach im Congresscentrum", in: Stuttgarter Nachrichten, 20. Februar 2001

"Die Handlung hinkt Hopkins hinterher. Kino-Umfrage in Stuttgart: 'Hannibal'-Zuschauer geben sich abgeklärt und belustigt", in: Stuttgarter Nachrichten, 27. Februar 2001

"Die moralische Schaubude. Rettung durch Stadt und Sponsoring: Am 5. März beginnt das 9. Stuttgarter Kabarett-Festival", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. Februar 2001

"Mainstream fürs Musikmobil, die Strasse für die Botschaft. Zwei CD-Sampler für mehr Toleranz und gegen rechte Gewalt", in: Stuttgarter Nachrichten, 2. März 2001

"Das kostbare Vermächtnis des letzten Ritters. Badische Landesbibliothek zeigt Lassberg-Nachlass", in: Stuttgarter Nachrichten, 5. März 2001

"Sichtweiten unter einem Meter. Die Sisters of Mercy im ausverkauften Congresscentrum B", in: Stuttgarter Nachrichten, 7. März 2001

"Kosmopolitische Ziele. Jazz-Trio Second Approach in der Tarkowskij-Werkschau", in: Stuttgarter Nachrichten, 14. März 2001

"Daheim ist's am schönsten. Die Hamburger Band Kante war zu Gast in der Schorndorfer Manufaktur", in: Stuttgarter Nachrichten, 19. März 2001

"Kleine Gestalten und grosse Geschichten. Das Là òu Théâtre Craponne zu Gast bei der Internationalen Festwoche des Figurentheaters", in: Stuttgarter Nachrichten, 20. März 2001

"Ende einer langen Reise. Neues Studioalbum von Nick Cave and the Bad Seeds", in: Stuttgarter Nachrichten, 2. April 2001

"Drängendes Dröhnen. Bold Fish Inc. im Limelight", in: Stuttgarter Nachrichten, 5. April 2001

"Absurd und amüsant. 'Warten auf Godot' in englischer Sprache im KKT'", in: Stuttgarter Nachrichten, 12. April 2001

"Grosse Gefühle aus einem elegischen Klangwald. Die Inchtabokatables aus Berlin gaben ein Konzert in Stuttgart in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 7. Mai 2001

"Stegreif-Zyniker. Heute im Theaterhaus: Henry Rollins", in: Stuttgarter Nachrichten, 22. Mai 2001

"Die Bösen sind immer die anderen. Henry Rollins im Theaterhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 28. Mai 2001

"Nichts ausser Zweifel. Slam-Poet Markus Ebinger legt neue Kurzgeschichten vor", in: Stuttgarter Nachrichten, 29. Mai 2001

"Elegie im Zeitlupentempo. Sigur Ros in Karlsruhe", in: Stuttgarter Nachrichten, 17. Juli 2001

"Geschichten statt Slogans. Die Goldenen Zitronen", 18. Juli 2001

"Von Fan zu Fan", Kinokritik zu "Year of the Horse", in: Stuttgarter Nachrichten, 29. August 2001

"Stallone huldigt Stallone", Kinokritik zu "Get Carter", in: Stuttgarter Nachrichten, 12. September 2001

"Der Hiob der 70er Jahre", Kinokritik zu "Jesus' Son", in: Stuttgarter Nachrichten, 18. September 2001

"König Hedonist", Kinokritik zu "Le Roi Danse", in: Stuttgarter Nachrichten, 26. September 2001

"Komödie der bösen Buben. Foetus in der Röhre", 27. September 2001

"Durchdachtes Gesamtkunstwerk. Zoot Woman in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 12. Oktober 2001

"Heinz bleibt Heinz. Die neuen hausgemachten Katastrophen des saarländischen Nörglers Becker", in: Stuttgarter Nachrichten, 13. Oktober 2001

"Wenn die Sirene zögert. Goldfrapp im Ludwigsburger Scala", in: Stuttgarter Nachrichten, 25. Oktober 2001

"Eisenhans huldigt dem Rock. Musik voller Energie: Henry Rollins im LKA", in: Stuttgarter Nachrichten, 26. Oktober 2001

"Spiegel der Spiessbürger. Die Familie Heinz Becker im Ludwigsburger Forum", in: Stuttgarter Nachrichten, 3. November 2001

"Nicht löschbar nach 1968. Harun Farocki im Künstlerhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 3. November 2001

"Armut als Nährboden des Fanatismus. Buchwochen (II): Der schwedische Autor Henning Mankell über seine Arbeit und die Weltlage", in: Stuttgarter Nachrichten, 27. November 2001

"Neues Ufer für das andere Ufer", Kinokritik zu "Ein Mann sieht rosa", in: Stuttgarter Nachrichten, 29. November 2001

"Bluff-Blumen und Lagerfeuer. Die britischen Düsterrocker Anathema zu Gast in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 30. November 2001

"Schöne heile Welt. Die Schlagzeuger Ian Paice und Pete York im Alten Schützenhaus", in: Stuttgarter Nachrichten, 17. Dezember 2001

"Elf Stück Glück in Scheibenform. Der Stuttgarter Musiker Niko Lazarakopoulos hat sein erstes Soloalbum vorgelegt", in: Stuttgarter Nachrichten, 21. Dezember 2001

"Vorgruppe oder Hauptband? New Model Army & The Tea Party", in: Stuttgarter Nachrichten, 24. Dezember 2001

"Filigran und monumental. Fantômas: 'The Director's Cut'", in: Stuttgarter Nachrichten, 29. Dezember 2001


2000


"Ode an den langsamen Verfall. Simple, aber intensive Popsongs: Placebo in der Schleyerhalle", in: Stuttgarter Nachrichten, 29. November 2000

"Textfragmente im Fünfvierteltak. Surrogat in der Manufaktur", in: Stuttgarter Nachrichten, 1. Dezember 2000

"Melodien unter Lärm. Rayon Seeds in der Röhre", in: Stuttgarter Nachrichten, 5. Dezember 2000


Interviews (Auswahl) / Selected Interviews


2024


"Der Bieler Jörg Scheller im Gespräch: 'Man muss die Ironie ernst nehmen'", in: Bieler Tagblatt, 16. März

"The Number of the Beast. Kontext Nummer 666! In der Zahlenmystik steht die 666 für den Teufel, und sowohl die Zahl als auch okkulte und endzeitliche Themen allgemein erfreuen sich in der Metal-Kultur großer Beliebtheit. Warum? Ein klärendes Gespräch mit dem Metal-Experten, -Musiker und Kunsthistoriker Jörg Scheller", in: KONTEXT:Wochenzeitung, 3.1.204


2023


"Seit seinem 15. Lebensjahr ist Jörg Scheller Anhänger der Straight Edge-Kultur. In der SWR2 Matinee erzählt er, was diese Subkultur mit dem X zu tun hat und wie Hardcore-Punk dazu passt", SWR 2

Gast im Zeitgeister-Podcast #28: Peter Fox macht „Alles neu“, 21. Februar


2022


"Wenn nur noch der eigene Körper kontrollierbar zu sein scheint", Interview zum Thema Körperkultur, DER SPIEGEL 43/2022

"Alle Männer sind pauschal privilegiert? So einfach ist es nicht", Interview zum Thema Privilegien, Die Welt, 22. September

Man soll ruhig sein und sich nicht äußern, weil man angeblich privilegiert ist”, Interview zum Thema Privilegien, Podcast Der 8. Tag, The Pioneer, 15. Oktober 2022

"Lesen. Jetzt! - Jörg Scheller: (Un)check your privilege", Interview zum Thema Privilegien, Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit, 21. September


2021


"Man sollte nicht jeden Fisch zum Hai erklären", Interview zum Thema Identitätspolitik, SRF Kultur, 9. Juni

"Mit Heavy Metal zurück in die Schubertzeit", Interview zum Thema Heavy Metal, Deutschlandfunk Kultur, 27. Oktober


2020


"Kohlenhydrate, Kunst und Krankheit als Innovationstreiber. Anne liebt es, aus neuen Blickwinkeln über Diabetes zu schreiben. Dieses Mal wagt sie einen Perspektivwechsel mit Jörg Scheller, Wissenschaftler, Kraftsportler und Musiker", auf: www.blood-sugar-lounge.de, 3. September

"Heavy Metal ist mehr als Krach", Kommentare zu Klischees über Heavy Metal für SRF Kultur, 23. August

"Wandlungen des Harten und Heftigen", Interview zu meinem Buch Metalmorphosen im Reutlinger Generalanzeiger, 14. August

"'Gölä ist auch nicht gerade Antifa.' Heavy-Metal-Experte Jörg Scheller über die Bedeutung der härtesten Musik der Welt – und ihre politische Ausrichtung", in: Tagesanzeiger, 21. Juli

"Bei Intimrasur denke ich an Religion. Der Kunstwissenschaftler und Teilzeit-Bodybuilder Jörg Scheller beschäftigt sich intensiv mit dem gegenwärtigen Körperkult. Hier erklärt er, warum die Intimrasur mit Engeln zu tun hat und was hinter dem Tattoo-Trend steckt", auf: srf.ch, 29. Februar


2018


"'Der eigene Körper ist zum Kunstwerk geworden.' Fitness, gesunde Ernährung, Schönheits-OP: Viele Menschen optimieren ihren Körper. Der Kunstwissenschaftler und Körperexperte Jörg Scheller erklärt, was dahintersteckt", auf: srf.ch, 28. Oktober

Interview zum Thema Arnold Schwarzenegger im Magazin Stadtgeflüster, Leipzig, Ausgabe Juli 2018

Inputs zum Thema Bärte in der SRF3-Input-Sendung "Der Bart – die letzte Bastion des Mannes?", 8. April

Interview zum Thema Bodybuilding, "Die Ästhetik des Bodybuildings", in: Deutschlandfunk Kultur, 8. April

Interview zum Twitter-Account von Norbert Bolz und eines möglichen Rechtsrucks unter deutschen Intellektuellen, in: SWR 2 Kultur Aktuell, 20. März

Interview zum Thema Aquarien, 'Seit' an Seit' mit Buntbarschen'. Mit dem Aquarium werde das unbeherrschbare Element Wasser zu etwas Possierlichem – zum verhausschweinten, domestizierten Meer, sagt der Kunstwissenschaftler Jörg Scheller", in: Stuttgarter Nachrichten, 10. März


2017


Interview über Bodybuilding als Kunst in der Sendung "Fitness-Gym: Festung der Gerechtigkeit", Radio Bern Rabe, 25. Oktober

"'Aquarien sind Vorläufer des Fernsehens'. Jörg Scheller im Gespräch mit Susanne Luerweg", Corso Deutschlandfunk, 11. Oktober

"'Sich zu etwas Lächerlichem bekennen ist existenzbejahend.'Religionswissenschaftlerin Anna-Katharina Höpflinger und Kunstwissenschaftler Jörg Scheller erforschen den Heavy Metal. Ein Gespräch über Wellness, Religionsersatz und atomstrombetriebene Kritik an der Moderne", in: Wochenzeitung, 14. September

"'Bodybuilder sind die Pazifisten der Körperkultur.' Sie stilisieren die eigene Natur zur totalen Künstlichkeit und überlassen dabei nichts dem Zufall.
Wieso das kein Spass ist, aber doch süchtig macht, erklärt der Bodybuilder und
Kunstwissenschaftler Jörg Scheller
", Interview in Der Bund, 2. August

"Auf der Suche nach dem perfekten Körper", Statements in der Serie "Zukunft designen", Deutschlandfunk Kultur, 11. August

"Heavy Metal ist Freiheit", Interview in SRF Focus, 27. Februar

"Wann gilt Kunst als Kunst?", Videostatements für die NZZ, 5. April


2016


"Die Kunstschule der Generation Twitter. Experiment an der ZHDK: Ab Herbstsemester 2016 geht der Bachelor-Studiengang Kunst & Medien neue Wege", in: Tagesanzeiger, 13. Februar 2016

2. Februar, Interview zum Thema "Heiliger Bizeps oder die Kunst des Bodybuildings", auf: SRF 1, Sendung Doppelpunkt


2015


"Er war ein Rock'n'Roller", Gespräch zum Tod von Lemmy Kilmister, auf: Deutschlandradio Kultur, 29. Dezember

"Sie müssen als Prügelknaben herhalten. Der Kunsthistoriker Jörg Scheller ist überzeugt, dass Bodybuilding Kunst ist. Er hat jetzt für die Kunsthalle Zürich eine Ausstellung dazu kuratiert", in: Tagesanzeiger, 19. November 2015

"Sportler sind moderne Heilige. An der Leichtathletik-WM kämpfen Athleten nicht nur um Medaillen. Eine weitere Disziplin ist die Selbstdarstellung. Usain Bolt ist darin mit seiner Pose unbestrittener König. Der Körper ist im Sport zum Markenzeichen geworden, sagt Kunstwissenschaftler Jörg Scheller", auf: SRF.ch, 25. August

"Die letzte Domäne des Mannes. Der Kunstwissenschaftler Jörg Scheller beleuchtet in seinen Forschungen das Thema Körperkultur. Im Interview spricht er über die Anziehungskraft von Bärten, Conchita Wurst und die Frage, ob Gesichtsbehaarungen die Finanzkrise ausgelöst haben", in: Leipziger Volkszeitung, 7. Juni

"Superheld – Der Traum vom Siegen. Von der Antike bis zur Gegenwart haben sie unsere Fantasie inspiriert. Mit ihren Kräften und Fähigkeiten kämpfen sie gegen das Böse – Superhelden retten die Welt", Interview mit Martin Winkler in der Coopzeitung, 20. April


2014


"Es bleibt nur die Flucht in den Bart. Weltgeschichte mit Bärten erklären: Ein Gespräch mit dem Kunstwissenschaftler Jörg Scheller über haarige Moden der Päpste und Politiker und Vollbartträger von heute, die ihre Männlichkeit simulieren", in: Sonntag Aktuell, 28. Dezember

"Warum Bärte wieder in sind. SWR2 Impuls spricht mit dem Kunstwissenschaftler Jörg Scheller, der zusammen mit einem Anthropologen das Buch "Anything grows - 15 Essays zur Geschichte, Ästhetik und Bedeutung des Bartes" herausgegeben hat", auf: SWR2, Impuls, 23. Dezember

"Arnold Schwarzenegger: Die Politik des Bodybuildings. Jörg Scheller über den Weg Arnold Schwarzeneggers von Austria nach America, vom (subkulturellen) Bodybuilder über den Moviestar zum Gouverneur von Kalifornien" (Interview mit Dominik Irtenkauf), 14. Juni, auf: www.heise.de


2013


„Der selbsterzeugende Erzeuger. Jörg Scheller und Kira Kirsch im Gespräch über den Mythos Arnold Schwarzenegger“, in: herbst. THEORIE ZUR PRAXIS, Magazin zum steirischen herbst


2012


"Heavy Metal. Eine Erfolgsgeschichte. Katja Bigalke im Gespräch mit Jörg Scheller", auf: Deutschlandradio Kultur, 30. Dezember

"Ein pragmatischer Performance-Populist. Arnold Schwarzenegger wird mit Begriffen wie Terminator oder Gouvernator belegt und ist doch weit mehr. Ein Politiker neuen Typs. Ohne Dogma. Ohne Ideologie. Cicero Online sprach mit dem Kunstwissenschaftler Jörg Scheller über das Phänomen Schwarzenegger", auf: cicero online, 1. August

"Malmzeit - Heavy Metal Lieferservice frei Haus", Interview zum Metal-Duo Malmzeit, in: Legacy: The Voice from the Dark Side 1/2012 (mit Sumatra Bop)

"Skulptur seiner selbst. Kunsthistoriker Jörg Scheller über Arnold Schwarzenegger, der heute 65 Jahre alt wird", in: Badische Zeitung, 30. Juli

"Schwarzenegger ist eine Galionsfigur der Popkultur. Bodybuilder, Actionheld und Gouverneur: Trotzdem, Arnold Schwarzenegger werde massiv unterschätzt, meint ein Kunstwissenschaftler", Interview mit Gerwin Haider, in: Neue Luzerner Zeitung, 30. Juli


2011


"BUILDHAUEREI: Jörg Scheller spielt Heavy Metal, ist Kraftsportler, Kunsthistoriker und Journalist. Mit art spricht er über sein Buch "No Sports!" (Franz Steiner Verlag), in dem er eine Ästhetik des Bodybuilding entwirft. Bodybuilding, so seine These, sei keine Sportart, sondern Kunst“, in: art: das kunstmagazin, September

"Malmzeit - Der Heavy Metal Lieferservice", Interview zum Metal-Duo Malmzeit, in: Fatal Underground Fanzine, Mai (mit Sumatra Bop)

"What's old is new again at Art Cologne", Interview zur Art Cologne 2011 für Deutsche Welle World


2010


"Körperbilder aus Muskeln", Interview zur Monographie No Sports!, WDR 5, 7. Dezember 2010

"Die Stärke ist nicht das erste Ziel", Interview zur Monographie No Sports!, Stuttgarter Zeitung, 11. Dezember 2010

Interview im Radio Berlin Brandenburg zur Figur des Superhelden, 21. April 2010, 9.20 Uhr


2004


"Das Prinzip Nummer 13: Malmzeit", in: Jackpot Baby! 2/2004 (mit Sumatra Bop)


Texte über mich & meine Projekte (Auswahl)


2024



"Alkoholfrei: Warum es im Trend ist, abstinent zu leben", in: Stern, 5. Dezember

"Raus aus der Schmuddelecke: Neues Metal-Festival in Luzern will mit Klischees aufräumen", in: Luzerner Zeitung, 9. April


2023


"Jörg Scheller – Straight Edge Kultur. Seit seinem 15. Lebensjahr ist Jörg Scheller Anhänger der Straight Edge-Kultur. In der SWR2 Matinee erzählt er, was diese Subkultur mit dem X zu tun hat und wie Hardcore-Punk dazu passt", SWR Kultur, 24. Dezember

"Headbangen auf dem Sofa: Selten war Heavy Metal so skurril. Heutzutage kann man sich praktisch alles nach Hause liefern lassen: Pizza, Kleider – und sogar Heavy Metal. Die Band Malmzeit bietet einen 'Heavy-Metal-Lieferservice' und räumt dabei mit Metal-Mythen gehörig auf", SRF, 21. Dezember

"Make Metal Small Again – Das neue Buch von Jörg Scheller und Jochen Neuffer", Deutschlandfunk, 29. September


2021


"'Mit Heavy Metal zurück in die Schubertzeit.' Er ist Professor für Kunstgeschichte und lehrt in der Schweiz. Nebenbei macht Jörg Scheller Bodybuilding und schreibt darüber. Und er ist Musiker: Sein Heavy-Metal-Duo 'Malmzeit' kann man zum Konzert ins eigene Wohnzimmer bestellen", Deutschlandfunk Kultur, 27. Oktober


2019


"Kunst, Körper und Heavy Metal. Er lebt in Schnellzügen und natürlich auch in seinem Körper: der Dozent, Kunstwissenschaftler, Journalist, Bodybuilder und Musiker Jörg Scheller. Ein Porträt von Franziska Nyffenegger", auf: zett.zhdk.ch, 23. Januar


2018


"MALMZEIT, 12.10.2018, Rakete, Stuttgart", in: gig-blog.net, 16. Oktober

"'Make Metal Small Again!' Brachiale Klänge frei Haus: Der Heavy-Metal-Lieferservice Malmzeit macht's möglich. Vor 15 Jahren von den Stuttgarter Musikern Jörg Scheller und Jochen Neuffer gegründet, hat er schon jede Menge Vernissagen, Privatpartys und Firmenfeiern beschallt. Und beinahe auch Angela Merkel", in: Kontext Wochenzeitung, 10. Oktober


2017


"Bodybuilder sind die Pazifisten der Körperkultur. Sie stilisieren die eigene Natur zur totalen Künstlichkeit und überlassen dabei nichts dem Zufall. Wieso das kein Spass ist, aber doch süchtig macht, erklärt der Bodybuilder und Kunstwissenschaftler Jörg Scheller", in: Der Bund, 2. August

"Musik und Fragen zur Person: Der Kunstwissenschaftler Jörg Scheller", Deutschlandfunk, 7. Mai


2016


"Der Kreuz-und-Querdenker. Beuys und Bonsai, Michelangelo und Motörhead: Der Akademiker, Musiker und Kurator Jörg Scheller schliesst Hoch- und Popkultur zu einem explosiven Ganzen kurz", in: Neue Zürcher Zeitung, 2. (Print) und 4. (online) September


2015


"Zartes Fleisch, dralle Kunst. Was bedeutet der gemeißelte Körper? Eine Ausstellung in Zürich versucht das Geheimnis des Bodybuilding zu dechiffrieren", in: DIE ZEIT Nr. 50/2015


2014

"Mail an: Jörg Scheller", E-Mail-Konversation mit Alexander Gutzmer, in: Baumeister, Septemberausgabe


2013


"Muskulöses Denken. Jörg Scheller forscht zu Kunst und Körperkult", in: kunstzeitung, Juni 2013


2011


"Der Körper ist die Botschaft. Jörg Scheller ist Kunstwissenschafter, ein enthusiastischer Denker – und Ex-Bodybuilder. Bodybuilding sieht er als Kunstform, die unsere ästhetische, perfektionistische Lebenswelt repräsentiert", in: Tagesanzeiger, 7. Januar (Print & online)


2008

"Karlsruher Hochschulpreis für Jörg Scheller: Bodybuilder Arnold Schwarzenegger und Eugen Sandow aus kunstwissenschaftlicher Perspektive", in: Badisches Tagblatt, 30. April

 

Share by: